Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. DDR - Das Wichtigste. Die DDR wurde am 7. Oktober 1949 gegründet, als sich die Sowjetische Besatzungszone in eine eigenständige sozialistische Republik verwandelte. Die Gründung der DDR war eine Reaktion auf die Gründung der Bundesrepublik Deutschland im gleichen Jahr und führte zur Teilung Deutschlands.

  2. 6. Okt. 2009 · Chronologie Die wichtigsten Daten zur DDR. Die wichtigsten Daten zur DDR. 06.10.2009, 00:00 Uhr. Lesezeit 3 Minuten. Merken. Teilen.

  3. 40 Jahre lang gab es zwei deutsche Staaten, getrennt durch bewachte Grenzen und Mauern: die Deutsche Demokratische Republik (DDR) und die Bundesrepublik Deutschland (BRD). In der DDR galt das Prinzip des Sozialismus: Privateigentum und Wirtschaft wurden verstaatlicht. Von Wiebke Ziegler.

  4. Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7. Oktober 1949 bis zur Herstellung der Einheit Deutschlands am 3. Oktober 1990 bestand.

    • Vorgeschichte und Gründung
    • Aufbau Des Sozialismus
    • Das System Ulbricht
    • Honeckers Kurskorrekturen

    Am 7.10.1949 konstituierte sich nach der BRD der zweite deutsche Staat durch die Inkraftsetzung der "Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik". Name sowie erste Verfassung der DDR gingen auf einen Verfassungsentwurf der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED, PDS-SED ) vom 14.11.1946 zurück, der 1948/49 den Verfassungsberatungen i...

    Der führende Politiker in der SBZ bzw. der DDR war seit dem Kurswechsel 1947/48 der Altkommunist W. Ulbricht. Nach dem III. Parteitag der SED im Juli 1950 wurde er zum Generalsekretär der Einheitspartei gewählt und hatte dieses wichtigste Amt im politischen System der DDR - nach dem 17.6. 1953 als "Erster Sekretär des ZK der SED" - bis 1971 inne. U...

    Der Bau der Berliner Mauer, im Westen als Eingeständnis der totalen Schwäche und Unmenschlichkeit des DDR-Regimes angeprangert, wurde zum Ausgangspunkt seiner zeitweisen Konsolidierung. Arbeitende Bevölkerung und herrschende Partei mussten nun zu einem wechselseitigen Arrangement finden. Auf ihrem VI. Parteitag im Januar 1963 beschloss die SED nich...

    Die mit dem Abtritt Ulbrichts verbundenen einschneidenden Veränderungen auf ideologischem und politischem Gebiet traten im Gefolge des VIII. Parteitages der SED (Juni 1971) offen zutage. In personalpolitischer Hinsicht allerdings herrschte das Prinzip der Kontinuität. E. Honecker, der das Amt des Ersten Sekretärs von Ulbricht übernahm, war schon in...

    • Wilhelm Bleek
  5. Inhaltsverzeichnis. 1 Vorgeschichte 1945–1949. 1.1 Teilung Deutschlands. 1.2 Sowjetische Deutschlandpolitik. 1.3 Politischer Aufbau. 1.4 Wirtschaftlicher Aufbau. 2 Aufbauphase 1949–1961. 2.1 Politische Führung. 2.2 Außen- und Deutschlandpolitik. 2.3 Gesellschaftspolitik. 2.4 Wirtschaftspolitik. 2.5 Staatssicherheit. 2.6 Von 1952 bis zum 17.

  6. Das Politiklexikon. Deutsche Demokratische Republik (DDR) Nach Ende des Zweiten es (1945) wurde DEU in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Für das der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) wurde 1949 die DDR (nach sowjetischem Vorbild) als sozialistischer ausgerufen. Die politische hielt die (aus der Zwangsvereinigung von und hervorgegangene) .