Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der 20. Juli ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1955. Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Hintergrund. 3 Kritiken. 4 Auszeichnungen. 5 Literatur. 6 Einzelnachweise. 7 Weblinks. Handlung. Der Film erzählt die Geschichte des Attentats auf Adolf Hitler vom 20. Juli 1944. Die Geschehnisse des 20. Juli werden als Rückblende erzählt.

  2. Juli 1944 im deutschen Film. 24.06.2004 / 24 Minuten zu lesen. Es gibt im deutschen Kino, Ost wie West, seit 1945 nur wenige Spielfilme, die sich mit dem deutschen Widerstand auseinandergesetzt haben. Nach der Wiedervereinigung wurden die Defizite deutlich, die das Thema widerspiegelt.

    • Görner, Eberhard
  3. Das Attentat vom 20. Juli 1944 war der bedeutendste Umsturzversuch des militärischen Widerstandes in der Zeit des Nationalsozialismus. [1] Als Voraussetzung für einen Machtwechsel, auch unter dem Gesichtspunkt des „ Eides auf den Führer “, galt den Verschwörern die Tötung Adolf Hitlers. Hitler überlebte jedoch die Explosion der am 20.

  4. Ludwig von Hammerstein nach dem 20. Juli 1944 R: Irmgard von zur Mühlen BRD 60 Min. P/V: Chronos-Film Dok Der Film erzählt die Geschichte des am Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 beteiligten Oberleutnants Ludwig von Hammerstein, seine geglückte Flucht am 20. Juli und sein Leben in der Illegalität bis zum Kriegsende.

  5. www.filmportal.de › film › der-20-juli_4ac303dfd57b430c93b1e8fDer 20. Juli | filmportal.de

    Der zögerliche, nervöse Graf Stauffenberg. Um das Attentat des 20. Juli 1944 herum inszeniert Harnack hier ein ganzes Zeitpanorama. Der Film setzt auf Schauspieler: allen voran die (erfundene) Figur des SS-Obergruppenführer (eiskalt, berechnend, ein „Feinschmecker der Gewalt“: Ernst Schröder).

  6. 20. Juli 2020 · Der 20. Juli 1944. Hitlers Vollstrecker - Das Volksgericht und der Widerstand. Die Geschichte der nationalsozialistischen Diktatur ist zugleich die Geschichte des mutigen Widerstands gegen...

  7. Juli (Alternativtitel: Drei Schritte zum Schicksal) aus dem Jahr 1955 ist der erste Film, der sich mit dem gescheiterten Attentat auf Adolf Hitler vom 20. Juli 1944 beschäftigt. Gleichzeitig ist der Film eine thematische Fortsetzung von Georg W. Pabsts Kriegsfilm Der letzte Akt, der sich ebenfalls mit dem Dritten Reich auseinandersetzt.