Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Erwählte ist ein 1951 erschienener Roman des deutschen Schriftstellers Thomas Mann. Der Roman erzählt die Legende Gregorius oder der gute Sünder von Hartmann von Aue aus dem 12. Jahrhundert mit anderer thematischer Gewichtung neu. Hartmanns mittelhochdeutsches Versepos bezieht sich wiederum wohl auf die französische Legende ...

  2. 1. Feb. 2022 · 01.02.2022. Audio herunterladen. Inzest, Minnekrieg und andere Sünden: Thomas Mann erzählt im Roman „Der Erwählte“ eine drastische Büßerlegende aus dem Mittelalter, um am Ende sehr viel Gnade...

  3. 16. Mai 2022 · Thomas Mann: „Der Erwählte“. Eine kommentierte Neuausgabe. Geschrieben von Stefan Diebitz - Montag, 16. Mai 2022 um 08:05 Uhr. Was brachte Thomas Mann dazu, ein bizarres Werk Hartmanns von Aue († 1210/1220) in einem heiter-ironischen, fast schon frivolen Stil nachzuerzählen?

    • Stefan Diebitz
  4. 1. Feb. 2022 · Thomas Mann. Der Erwählte. Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Band 11. Text und Kommentar in einer Kassette. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2022. ISBN 9783100483423. Gebunden, 864 Seiten, 139,00 EUR. Gebraucht bei Abebooks. Klappentext. "Der Erwählte" ist Thomas Manns meisterhafte Neuerzählung der mittelalterlichen Gregorius-Legende.

  5. 15. Nov. 2020 · Zusammenfassung. Als „kleinen archaischen Roman“ (dem Thema nach) und „Werkchen“ einer „Spätkultur“ (wegen der Machart) hat der Autor die 1951 erschienene Erzählung bezeichnet, die wie manche zuvor als kurze Novelle geplant war und erst beim Schreiben ihr Format gewann.

  6. INHALT: Thomas Manns vorletzter Roman DER ERWÄHLTE spielt im Mittelalter und handelt von den seltsamen Lebens- und Leidenswegen des Titelhelden Gregorius. In Sünde gezeugt (seine Eltern waren Geschwister – Pfui!), wird er als Säugling auf dem Meer ausgesetzt und von einem Inselfischer gefunden.

  7. 25. Jan. 2022 · »Der Erwählte« ist Thomas Manns meisterhafte Neuerzählung der mittelalterlichen Gregorius-Legende. Durch einen doppelten Inzest schuldig geworden, bleibt Gregorius nur der Ausweg der Buße: Siebzehn Jahre verbringt er angekettet auf einem Stein in einem See, bis er schließlich befreit und in Rom zum Papst erhoben wird.