Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. März 2017 · Kommissionschef Juncker hat das lang erwartete "Weißbuch" zur Zukunft der EU vorgestellt. Die fünf Szenarien darin reichen von einer losen Handelsunion bis zu einer fast allmächtigen Zentrale...

  2. 8. Nov. 2016 · Die folgenden fünf Szenarien stellen lediglich einen kurzen Aufriss möglicher „Zukünfte“ der EU dar und sind keineswegs erschöpfend. Szenario 1: „Binnenmarkt de luxe“ War in den vergangenen Jahrzehnten der ökonomische Hebel die Haupttriebfeder der EU-Integration, so soll mit der Anwendung des Reformvertrags die ...

  3. Die innen- und außenpolitischen Divergenzen führen am Ende des Zerfallsprozesses zu unüberwindbaren Interessenskollisionen. Die Beziehungen zwischen den europäischen Staaten werden von wechselnden Koalitionen und einer ausgeprägten Machtpolitik vergangener Tage bestimmt. Szenarien zur Zukunft der EU.

  4. 1. März 2017 · Die "fünf Szenarien für Europa bis 2025" sind: 1. Weitermachen wie bisher. 2. Nur ein Binnenmarkt. 3. Jene, die mehr wollen, sollen es tun. 4. Weniger, aber effizienter handeln. 5. Viel mehr...

    • "Weißbuch Zur Zukunft Europas"
    • Bürgerdialoge
    • "Europäische Souveränität" à La Française
    • Die Deutsche Antwort
    • Von Meseberg Zum Gipfeltreffen Ende 2018
    • Visionäres Projekt Oder Dauerbaustelle: Sicherheits- und Verteidigungspolitik
    • Europawahl 2019: Entscheidung Über Die Zukunft Der EU

    Inmitten der Polykrise rief Kommissionspräsident Juncker in seiner Rede zur Lage der Union 2016 die gesamte EU zu einer Zukunftsdebatte auf. Mit den Worten "Ja, wir brauchen eine langfristige Vision", kündigte er an, im März 2017 – "rechtzeitig zum 60. Jahrestag der Römischen Verträge" – solch eine Zukunftsvision vorzulegen.Zur Auflösung der Fußnot...

    Wie im Weißbuch angekündigt, legte die Kommission 2017 fünf Reflexionspapiere vor, die vertiefte Beiträge zur Zukunftsdebatte leisteten. Behandelt wurden die Themen Ausbau der sozialen Dimension Europas, Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion, Globalisierung als Chance, Zukunft der Verteidigung Europas sowie Zukunft der EU-Finanzen. Diese Pa...

    Tatsächlich werden die Zukunftsdebatten in der EU inzwischen nicht länger maßgeblich vom Weißbuch, sondern von Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron inspiriert. Seit seinem klar proeuropäisch geführten Wahlkampf und nach fulminanten Europareden stehen seine Ideen, Vorschläge und Forderungen sowie die dadurch ausgelösten Reaktionen in deren Ze...

    Angesichts der Bedeutung der deutsch-französischen Beziehungen als Motor der Integration musste sich insbesondere Deutschland von Macron angesprochen fühlen. Doch die Qualen der gescheiterten Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU, Grünen und FDP sowie die permanenten Krisen der Anfang März 2018 angetretenen dritten Großen Koalition unter Kanzler...

    Wie es sich für den Motor der Integration gehört, wurden diese Zukunftspläne auf den deutsch-französischen Regierungskonsultationen im Juni 2018 auf Schloss Meseberg zusammengeführt und "geerdet", also auf praktikable Einzelprojekte heruntergebrochen. Erneut erwies sich dieser Motor dabei als Konsensschmiede, um der EU Wege zu pragmatischen Fortsch...

    In den Zukunftsdebatten der EU hat sich letzthin eine eindeutige Fokussierung auf das Politikfeld Sicherheit und Verteidigung herauskristallisiert. Denn hier ist der dringlichste Handlungsbedarf zu verorten: Der Brexit, US-Präsident Trumps ungeklärte Haltung zur NATO, sein brachiales Drängen auf transatlantisches burden sharing sowie neue Bedrohung...

    Die vergangenen Jahre sollten die EU-Bürgerinnen und -Bürger dafür sensibilisiert haben, dass große Veränderungen anstehen, die sie zu einer europapolitischen Neupositionierung zwingen. Die wieder steigenden Zustimmungsraten zur EU deuten an, dass viele dies verstanden haben.Zur Auflösung der FußnoteSie wollen das Richtige aus Europas Geschichte ge...

    • Gisela Müller-Brandeck-Bocquet
  5. Die Konferenz zur Zukunft Europas hat von April 2021 bis Mai 2022 Menschen aus ganz Europa Gelegenheit gegeben, ihre Ideen in Debatten und Diskussionen auszutauschen und unsere gemeinsame Zukunft mitzugestalten.

  6. Wir dürfen uns davon nicht überwältigen lassen, sondern müssen die daraus auch erwachsenden Chancen nutzen. Deshalb skizziert das Weißbuch fünf Szenarien für die Entwicklung der Europäischen Union – welches davon eintritt, hängt von den Weichenstellungen ab, die wir gemeinsam vornehmen werden.