Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. „Schächten“: Regisseur und Autor Thomas Roth erzählt in seinem fiktiven Film von den Wirrungen des jungen Schoa-Überlebenden Victor Dessauer im Wien der 1968er Jahre.

  2. www.furche.at › religion › schaechten-1301670Schächten | Die FURCHE

    Schächten ist die rituelle Schlachtmethode der Muslime. Den Tieren werden mit einem Schnitt Halsschlagader sowie Luft- und Speiseröhre durchtrennt. Um ein vollständiges Ausbluten sicherzustellen, wird auf eine Betäubung verzichtet. In den meisten anderen europäischen Ländern, etwa in England, Frankreich und Österreich, ist das Schächten ...

    • Die Furche
  3. www.furche.at › gesellschaft › kampf-ums-schaechten-1299258Kampf ums Schächten | Die FURCHE

    23. Sept. 2004 · Das Schächten ist jene Schlachtmethode, die den Körper des Tieres am meisten ausbluten lässt. Judentum und Islam schreiben es zwingend vor. Steht also Religionsfreiheit versus Tierschutz?

    • Carla Amina Baghajati
  4. Schächten oder Schechita (hebräisch שחט šacḥaṭ, deutsch ‚schlachten‘) ist das rituelle Schlachten von im jeweiligen Ritus zugelassenen Schlachttieren, insbesondere im Judentum und im Islam.

  5. 24. Sept. 2019 · Das Schächten ist ein rituelles Schlachten von Tieren. Der Begriff kommt vor allem im Islam und im Judentum vor. Nach dem religiösen Ritus müssen einem Tier Luftröhre, Speiseröhre und Halsarterien durchtrennt werden, damit es vollständig ausgeblutet werden kann. Nur dann gilt das Fleisch später als dem Glauben nach zulässig.

  6. Die Furche ist eine österreichische Wochenzeitung . Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte. 2 Auszeichnungen. 3 Mitarbeiter. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Geschichte. Die Furche wurde 1945 von Friedrich Funder als „Kulturpolitische Wochenschrift“ gegründet. Ihre erste Ausgabe erschien am 1. Dezember 1945.

  7. Das Schächten ist ein Schlachtverfahren zur Fleischgewinnung aus der Haustierhaltung von Wiederkäuern und Geflügel. Es gehört seit jeher zum kultischen Fundament jüdischer Lebensführung und wurde vor rund 1.700 Jahren von siedelnden Juden in die Regionen nördlich der Alpen mitgebracht.