Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Schweiz verfügt heute über eine sichere und kostengünstige Energieversorgung. Mit der Energiestrategie 2050 soll die Schweiz die veränderte Ausgangslage auf den Energiemärkten vorteilhaft nutzen, ihren hohen Versorgungsstandard erhalten und ihre Umweltbelastung reduzieren.

  2. Die aktuali-sierten Energieperspektiven 2050+ des Bundesamts für Energie (BFE) zeigen auf, dass die Schweiz ihre Energieversorgung bis 2050 im Einklang mit diesem Ziel umbauen und gleichzeitig die Versor-gungssicherheit gewährleisten kann (Prognos / TEP / Infras / Ecoplan, 2020).

  3. Mit der Energiestrategie 2050 hat die Schweiz den schrittweisen Umbau ihres Energiesystems auf den Weg gebracht. Zentrale Pfeiler dabei sind die Verbesserung der Energieeffizienz und der Ausbau der erneuerbaren Energien. Die entsprechend neu ausgerichtete Energiegesetzgebung ist seit Anfang 2018 in Kraft. Begleitet wird die Energiestrategie ...

  4. Effektiv realisiert wurde ein Zuwachs von 3309 GWh. Damit ist der Richtwert von 4400 GWh im Jahr 2020 vollständig erreicht. 2020 betrug der Nettozuwachs gegenüber dem Vorjahr 526 GWh, seit 2011 lag er im Durchschnitt bei 309 GWh pro Jahr. 2035 beträgt der Richtwert gemäss geltendem Energiegesetz 11’400 GWh.