Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Entfremdungserleben folgt dem Ereignis unmittelbar. Zunächst gelingen Verdrängung oder Affektisolierung. Im Laufe der Entwicklung kommt es zu einer erneuten Konfrontation mit den abgewehrten Inhalten.

  2. 31. Aug. 2022 · Depersonalisation und Derealisation: Ursachen, Symptome & Therapie. Menschen, die an Depersonalisation leiden, empfinden ihre Person oder ihren Körper als fremd, nicht mehr vertraut, unwirklich und fern. Häufig geht Depersonalisation mit der Derealisation Hand in Hand.

  3. 8. Apr. 2011 · Das entfremdete Selbst. Sie erleben sich und ihre Umwelt als unwirklich und fremd: Menschen mit Depersonalisations-Derealisations-Syndrom. Der Psychologe Marco Canterino und der Mediziner Matthias Michal von der Universitätsklinik Mainz erklären, wie es dazu kommt und warum die Depersonalisationsstörung oft unerkannt bleibt.

  4. 8. Nov. 2021 · Entfremdung, Entfremdungserlebnis. [engl. alienation ], [ KLI], Bez. für ein vages «Gefühl», bei dem alles unvertraut und fremd erscheint. Störung im Ich- Bewusstsein, wobei bisher geordnete Beziehungen zur Eigen- wie zur Umwelt neu akzentuiert und als Fremdes, Transparentes erlebt werden; ähnl. Bez. sind Derealisation, Depersonalisation ...

  5. 24. Juli 2018 · Gefangen in der Unwirklichkeit. Die Welt erscheint surreal, der eigene Körper fremd und wie ferngesteuert: Wer eine Depersonalisation und ­Derealisation erlebt, merkt, wie brüchig unser Ich-Empfinden ist. Mit einem Schlag war Julian Liebigs* Welt wie ausgetauscht. Die Blumen im elterlichen Garten hatten ihre Farben verloren, die Bäume ...

  6. Entfremdung, in Philosophie, Sozialwissenschaften und Psychologie recht unterschiedlich und z.T. etwas unscharf verwendete Kategorie.In der Philosophie hat insbesondere Hegel den Entfremdungsbegriff etabliert ("Phänomenologie des Geistes", 1807), der bei ihm die notwendige Durchgangsphase auf dem dialektischen Wege des Geistes zu sich selbst bezeichnet.

  7. Die Charité – Universitätsmedizin Berlin sucht Patientinnen und Patienten, die am sogenannten „Depersonalisations-Derealisations-Syndrom“ (DP-DR) leiden. Bei dieser psychischen Krankheit erleben die Betroffenen emotionale Abstumpfung und eine dauerhafte Entfremdung von sich selbst und ihrer Umwelt.