Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der diesjährige Jahreswirtschaftsbericht der Bun desregierung trägt den Titel „Wohlstand erneu ern“ und wurde am 25. Januar 2023 vom Bundes kabinett beschlossen.

    • Einleitung
    • Wohlstand durch Richtige Weichenstellung in Der Krise erneuern
    • Konjunkturelle Lage
    • Zielgerichtete Angebotspolitik Zur Sicherung Des Wohlstands

    Die Bundesregierung legt gemäß § 2 des Gesetzes zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft jährlich den Jahreswirtschaftsbericht vor. Sie stellt darin ihre wirtschafts- und finanzpolitische Strategie für das entsprechende Jahr dar und nimmt zum Jahresgutachten des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen E...

    Der völkerrechtswidrige russische Angriffskrieg gegen die Ukraine markiert in vielerlei Hinsicht eine Zeitenwende. Das vergangene Jahr stand vor diesem Hintergrund vor allem im Zeichen der kurzfristigen Krisenbewältigung. Diese umfasste das Abwenden einer akuten Energieknappheit sowie die Sicherung von Produktion, Beschäftigung und sozialer Teilhab...

    Das Jahr 2022 war für die deutsche Wirtschaft durch die wirtschaftlichen Folgen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und die damit zusammenhängenden Herausforderungen für die Energieversorgung geprägt. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg 2022 um 1,8 Prozent. Die deutsche Wirtschaft hat sich damit insgesamt als widerstand...

    Kurz- und mittelfristig geht es vor allem darum, eine von fossilen Importen aus Russland unabhängige Energieversorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen sicherzustellen. Gleichzeitig schafft die Bundesregierung die Rahmenbedingungen für eine zunehmend treibhausgasneutrale Zukunft. Mittel- und langfristig setzt die Bundesregierung auf eine Angebotspolit...

  2. 5. Jan. 2023 · In einem Sonderkapitel zum Entwurf des diesjährigen Jahreswirtschaftsberichts der Bundesregierung, der dem Handelsblatt vorliegt, skizziert Habeck einen neuen Ansatz zur Wohlstandsmessung. 34...

  3. 1. Juni 2023 · Die Wirtschaft in Deutschland ist von 1950 bis 2022 im Durchschnitt um 3,1 % pro Jahr gewachsen. Das Wachstum hat sich über die letzten Jahrzehnte jedoch deutlich verlangsamt. Im Durchschnitt der letzten zwei Jahrzehnte von 2000 bis 2020 ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) preisbereinigt nur um 1,0 % pro Jahr gewachsen.

  4. 17. Mai 2022 · Schlechtere Wachstumsaussichten, geringere Produktivitätsfortschritte, alternde Bevölkerung: Eine Studie der Wirtschaftsberatungsgesellschaft Deloitte zeigt Defizite in Deutschlands Wirtschaft...

    • Tagesschau.De
  5. Die Ergebnisse von 1970 bis 1991 (Früheres Bundesgebiet) sowie die Angaben ab 1991 (Deutschland) werden in Preisen des jeweiligen Vorjahres als Kettenindex nachgewiesen. Bei der VGR-Revision 2019 wurden zudem nur die Ergebnisse für Deutschland bis 1991 zurückgerechnet; Angaben vor 1991 sind unverändert geblieben.

  6. 15. Jan. 2024 · Die amtliche Statistik unterscheidet beim Bruttoinlandsprodukt allerdings nach der Wirtschaftsleistung mit und ohne die Inflation gerechnet: "in jeweiligen Preisen", also inklusive der Teuerungsraten haben die Deutschen 2023 den Rekordwert von 4.121,2 Milliarden erwirtschaftet.