Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für erich muehsam. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erich Kurt Mühsam war ein anarchistischer deutscher Schriftsteller, Publizist und Antimilitarist. Als politischer Aktivist war er 1919 maßgeblich an der Ausrufung der Münchner Räterepublik beteiligt, wofür er zu 15 Jahren Festungshaft verurteilt wurde, aus der er nach 5 Jahren im Rahmen einer Amnestie freikam. In der Weimarer ...

  2. Erich Mühsam (6 April 1878 – 10 July 1934) was a German antimilitarist anarchist essayist, poet and playwright. He emerged at the end of World War I as one of the leading agitators for a federated Bavarian Soviet Republic, for which he served five years in prison.

  3. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk von Erich Mühsam, einem der führenden deutschen Anarchisten und Revolutionäre. Lesen Sie seine Lebensdaten, seine literarischen und politischen Schriften, seine Gedichte und Texte und seine Rolle in der Bayerischen Räterepublik.

  4. 7. Apr. 2013 · Erich Mühsam (1878 – 1934) saß zwischen allen Stühlen – fast sein ganzes Leben lang. Den ernsthaften Anarchisten war er zu sehr Boheme: Er dichtete zu unpolitisch, trank zu viel und vergnügte...

  5. Eine chronologische Übersicht über das Leben und Werk des anarchistischen Schriftstellers Erich Mühsam (1878-1934). Von seiner Geburt in Berlin bis zu seinem Tod in München, von seinen literarischen, politischen und pazifistischen Aktivitäten.

  6. Erich Mühsam. Geboren am 6. April 1878 in Berlin; gestorben am 10. Juli 1934 im KZ Oranienburg. Er war ein anarchistischer deutscher Schriftsteller, Publizist und Antimilitarist.

  7. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk des Schriftstellers und Anarchisten Erich Mühsam, der an der Novemberrevolution und im Nationalsozialismus beteiligt war. Lesen Sie seine wichtigsten Stationen, Publikationen und politischen Positionen von 1901 bis 1934.