Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Demokratie war damit für die folgenden 12 Jahre Geschichte und die Weimarer Republik war endgültig gescheitert . Stattdessen errichteten die Nazis unter Hitlers Führung eine Diktatur. Erst nach dem Ende des NS-Regimes 1945 wurde das Ermächtigungsgesetz schließlich aufgehoben.

  2. Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland von 1949 hat deutlicher als die Weimarer Reichsverfassung geregelt, welche Ermächtigungen erlaubt sind. Eine etwas vergleichbare Übertragung von Rechten eines Verfassungsorgans ermöglicht das Grundgesetz ausschließlich im Gesetzgebungsnotstand.

  3. Mit dem Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 (offiziell: Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich, RGBl. I S. 141) übertrug der Deutsche Reichstag die gesetzgebende Gewalt de facto vollständig auf die neue Reichsregierung unter Adolf Hitler und hob damit die für eine demokratische Staatsordnung konstituierende ...

  4. Mit dem Ermächtigungsgesetz erlangte die NS-Regierung das Recht, ohne Zustimmung von Reichstag und Reichsrat sowie ohne Gegenzeichnung durch den Reichspräsidenten Gesetze zu erlassen. Das Parlament als demokratische Institution schaffte sich damit selbst ab und zementierte die endgültige Zerstörung der ersten pluralistischen deutschen Demokratie.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. 14. März 2021 · Das Ermächtigungsgesetz 1933 und seine Ursache, Inhalt und Folgen in der NS-Zeit in einer kurzen Zusammenfassung einfach erklärt

  6. Das Ermächtigungsgesetz: Der Wendepunkt in der Weimarer Republik Das Ermächtigungsgesetz, das am 23. März 1933 vom Reichstag verabschiedet wurde, markiert einen der düstersten Momente in der Geschichte der Weimarer Republik und einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zur Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur unter Adolf Hitler.

  7. Die veränderte Konnotation des Begriffs „Ermächtigungsgesetz“, die mit dem das Ende der Wei-marer Republik besiegelnden Gesetz vom März 1933 einsetzte, lässt sich in den Einträgen ein-schlägiger aktueller historischer und politikwissenschaftlicher Lexika nachvollziehen.