Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In unserer Ausstellung zeigen wir Stationen des Lebens und Wirkens "ERNST THÄLMANNS", anhand von Bild- und Text-Dokumenten aus der Weimarer Republik (1919 bis 1933) und der Zeit des Faschismus in Deutschland (1933 bis 1945), sowie verschiedener Gegenstände aus diesen Zeiten.

  2. Die Zahl der so Ermordeten liegt nach Schätzungen bei über 1.000 Männern und Frauen. Das bekannteste dieser Opfer ist Ernst Thälmann. Sein Aufstieg vom Gelegenheitsarbeiter zum prominenten Politiker der Weimarer Republik beginnt nach dem Ersten Weltkrieg.

  3. Erinnerung an Ernst Thälmann an der Gedenkstätte in Eppendorf. Gedenktafel für Ernst Thälmann. Ernst Thälmann (18861944) war seit März 1919 Vorsitzender der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei (USPD) in Hamburg und Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft.

  4. 27. Feb. 2024 · Nach 1945 war er Vorsitzender der KPD in Hamburg und 1969 Mitbegründer der Gedenkstätte Ernst Thälmann. Zeugnisse der Selbstbehauptung politischer Häftlinge in verschiedenen KZ sind Briefe, Gedichte und Zeichnungen von Albin Stobwasser und Willi Schulz sowie ein hölzernes Schachspiel von Robert Finnern. Ebenso belegen die von ...

    • ernst thälmann gedenkstätte1
    • ernst thälmann gedenkstätte2
    • ernst thälmann gedenkstätte3
    • ernst thälmann gedenkstätte4
    • ernst thälmann gedenkstätte5
  5. Die Büste der Gedenkstätte wurde vom Künstler Johannes Peschel zum 100. Geburtstag Ernst Thälmanns gestaltet und im April 1986 eingeweiht. Sie befindet sich am Strehlener Platz, der bis 1990 Ernst-Thälmann-Platz hieß.

  6. Thälmann-Gedenktafel. Das Gedenken an den ehemaligen Reichstagsabgeordneten und Vorsitzenden der KPD Ernst Thälmann war für die Darstellung der Geschichte Buchenwald zu DDR-Zeiten von zentraler Bedeutung.

  7. 16. April 1886 - 18. August 1944. Ernst Thälmann. Der Hamburger Hafenarbeiter Ernst Thälmann ist Sozialdemokrat und ab 1904 gewerkschaftlich im Transportarbeiterverband organisiert. Im Januar 1915 als Reservist eingezogen erlebt er an der Westfront die Schrecken des Krieges.