Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Juli 2022 · Die Erwartungs-Wert-Theorie (1957, 1964) geht davon aus, dass das Erreichen eines Ziels das Ergebnis der Multiplikation von drei Komponenten ist: Motive (Bedürfnis nach Leistung), der Erfolgserwartung und Erfolgsanreiz.

  2. Erwartung-mal-Wert-Modelle sind psychologische Erklärungsmodelle der Bildung von Handlungsabsicht. Sie leiten die Motivation zu einem bestimmten Verhalten aus zwei Einschätzungen ab: der subjektiven Erwartung (Wahrscheinlichkeitskalkulation) der Verhaltensfolgen; dem subjektiven Wert der Verhaltensfolgen.

  3. Die zentralen Konzepte des Erwartungs-mal-Wert-Ansatzes von John Atkinson sind: das Motiv, Erfolg aufzusuchen das Motiv, Misserfolg zu vermeiden die Wahrscheinlichkeiten und Anreize von Erfolg und Misserfolg, die allesamt aus der subjektiven Erfolgswahrscheinlichkeit ableitbar sind.

  4. In Erwartungs-mal-Wert-Theorien wird jede Handlung als Ergebnis eines rationalen Entscheidungsprozesses betrachtet. Mit einer neuen Situation konfrontiert, sichtet der Handelnde die zur Auswahl stehenden Ziele und wählt dasjenige aus, welches für ihn den höchsten „erwarteten Nutzen“ hat.

    • Julius Kuhl
    • 1983
  5. 4 Fortentwicklung von Motivationsmodellen des Erwartungs-mal-Wert-Typs. Atkinson's Risikowahlmodell hat in den letzten 10 Jahren eine Anzahl von Weiter entwicklungen erfahren. Man kann diese Ansatze einteilen in Elaborationen und Neuformulierungen (Kuhl, 1982a).

    • Julius Kuhl
    • 1983
  6. 6. Sept. 2016 · Ein zentraler Entwicklungsstrang der Motivationspsychologie besteht aus so genannten Erwartungs- x Wert-Ansätzen: Man ist motiviert, wenn einem die Zielerreichung wertvoll erscheint und man erwartet, das Ziel erreichen zu können. Die einzelnen Theorien unterscheiden sich bzgl. der Annahmen, wie Wert und Erwartung zustande kommen; aus allen ...

  7. Hinter diesem Erwartung-mal-Wert-Modell steht die Grundannahme, dass eine leistungsmotivierte Person ihre Handlungsziele bewusst wählt und dabei rational vorgeht, indem sie die Erfolgswahrscheinlichkeit (Erwartung) mit der Attraktivität des jeweiligen Ziels (Wert) verrechnet.