Yahoo Suche Web Suche

  1. Poster & Wandbilder von Posterlounge. Neue Ideen. Kreative Lösungen. Jetzt shoppen! 1.000.000 zufriedene Kunden. Schnelle und sichere Zustellung. 100 Tage Rückgaberecht.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Apr. 2021 · Der Expressionismus ist eine Kunstrichtung, die sich zwischen 1905 und 1925 in Europa entwickelte und deren Vertreter danach strebten, ihre Gefühle, Erlebnisse und Ängste für den Betrachter spürbar zum Ausdruck zu bringen.

  2. Was hatte Farbe für eine Bedeutung im Expressionismus, was bewegte die Malenden damals und warum wandte man sich so stark von der vorherigen konventionellen Kunst ab? Was den Expressionismus charakterisiert, erfährst Du in diesem Artikel.

  3. Expressionismus: Kühne Formen und leidenschaftliche Farbexplosionen. Der Expressionismus ist eine explosive Kunstform, die Emotionen über die Realität stellt und mit intensiven Farben und dynamischen Formen arbeitet. Jetzt Expressionismus entdecken! Leidenschaftlicher Kundenservice. Kunstdrucke in Museumsqualität.

  4. Der Expressionismus ist eine Stilrichtung der bildenden Kunst, die als künstlerische Bewegung im frühen 20. Jahrhundert innerhalb des deutschsprachigen Raumes erstmals in der Malerei und der Grafik durch jene explizite Namensgebung hervortrat.

  5. Der Expressionismus ist eine Stilrichtung in der Kunst. Er soll nicht die Wirklichkeit abbilden, sondern vor allem die Gefühle und persönlichen Erfahrungen der Künstler. Als Hochphase des deutschen Expressionismus gilt die Zeit von 1905 bis 1925.

  6. Der Expressionismus ist eine Stilrichtung der bildenden Kunst, die als künstlerische Bewegung im frühen 20. Jahrhundert innerhalb des deutschsprachigen Raumes erstmals in der Malerei und der Grafik durch jene explizite Namensgebung hervortrat.

  7. Obwohl das Bild rund 10 Jahre vor dem offiziellen Beginn der Epoche des Expressionismus entstanden ist, gilt es als erstes expressionistisches Bild. Edvard Munch: „Der Schrei“ (1893) In Deutschland entwickelten sich zwei expressionistische Kunstgruppen: Die „ Brücke “ und „ Der Blaue Reiter „.