Yahoo Suche Web Suche

  1. Schnelle Hilfe bei allen Schulthemen & den Hausaufgaben. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die DDR existierte von 1949 bis 1990. In dieser Zeit wurde das Land von der SED regiert und hatte enge Beziehungen zur Sowjetunion. Die DDR war ein sozialistischer Staat, der sich selbst als Alternative zum Kapitalismus sah. Die Geschichte der DDR war von politischer Unterdrückung, Mangelwirtschaft und einer starken Kontrolle der Staatsmacht ...

    • Arbeitslosigkeit Gab Es nicht, sondern Immer Vollbeschäftigung
    • Fernsehkoch Kurt Drummer War Der Held Aller Hausfrauen
    • Die Dialekte in Ost- und West-Berlin Unterscheiden sich Extrem
    • Typische DDR Namen: Mandy und Réne. Aber Auch Andere Namen Sind verbreitet
    • Nur 50% Aller Haushalte Hatten einen Fernseher
    • Die Stasi-Akten Sind Aufgereiht 111 Km Lang
    • In Der DDR Ging Man gerne Auswärts Essen
    • Jeans Kamen in Der DDR Erst Spät in Mode
    • Und Doch – Es Gab Bananen

    Jede Stelle wurde besetzt – ob man nun die Qualifikationen hatte, oder nicht. Wer nicht arbeitn wollte, konnte dafür sogar ins Gefängnis kommen.

    Leider setzt er die Sendung nach 25 Jahren ab, weil es jedes Mal ein Drama war, die nötigen Zutaten zu besorgen.

    „Asphaltblase“ und „Broiler“ sind typische ostberliner Worte. Im Westen der Stadt war die Sprache weniger dialektgeprägt.

    In den 70er und 80er Jahren gehörten diese beide Namen durchweg zu den beliebtesten. Des Weiteren waren „top“: Kathrin, Stefanie und Nicole bei den Mädchen sowie Thomas, Christian und Stefan bei den Jungen

    Aufgrund der Planwirtschaft waren auch Telefone Mangelware. Dagegen besaßen 94% der Westhaushalte zur gleichen Zeit einen Fernseher (und 98% ein Telefon).

    Zu den irrwitzigen Beständen gehören außerdem 1,75 Millionen Fotografien, 2.800 Filme und Videos sowie 28.400 Tonbänder.

    Gaststätten und Restaurants waren dort stets gut besucht. Oft wurden russisch angehauchte Speisen wie „Letscho“ oder „Soljanka“ bestellt.

    Jeans galten als rebellisch und freigeistig – klar, dass man diese Werte dort nicht in Hosenform auf den Straßen sehen wollte.

    Ja, die gab es durchaus. Nur eben seltener und in geringerer Menge. Auf jeden Bürger entfielen 2,8 Kilogramm – im Westen waren ein neun Kilo Bananen pro Kopf. Welche Fakten über die DDR kennst du noch? Sag‘ es uns in den Kommentaren! 1. Nächster Beitrag 1. Teilen 2. Teilen

  2. 1 Geografie. 2 Bevölkerung. 2.1 Einwohner. 2.2 Sprachen. 2.3 Religionen und Religionsersatz. 2.3.1 Staatskult. 2.3.2 Christliche Religion. 2.3.3 Weitere Religionen. 3 Geschichte. 3.1 Gründung der DDR und Aufbau des Sozialismus (1949–1961) 3.2 Zwischen Mauerbau und Entspannungspolitik (1961–1971) 3.3 Von neuem Aufbruch zur Stagnation (1971–1981)

  3. 40 Jahre lang gab es zwei deutsche Staaten, getrennt durch bewachte Grenzen und Mauern: die Deutsche Demokratische Republik (DDR) und die Bundesrepublik Deutschland (BRD). In der DDR galt das Prinzip des Sozialismus: Privateigentum und Wirtschaft wurden verstaatlicht. Von Wiebke Ziegler.

  4. 1. Vorgeschichte und Gründung (1945-1949) 2. Aufbau des Sozialismus (1950-1961) 3. Das System Ulbricht (1962-1970) 4. Honeckers Kurskorrekturen (1971-1980) 5. Krisen und Untergang der SED-Herrschaft (1981-1989) 6. Demokratische Wende und staatliches Ende der DDR (18.10.1989-3.10.1990) 1. Vorgeschichte und Gründung (1945-1949)

    • Wilhelm Bleek
  5. Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung [1] (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands [2]) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

  6. 7. Oktober 1949. Amtssprache: Deutsch. Hauptstadt: Berlin (gemäß Verfassung, aber entgegen alliierter Vereinbarung) Staatsform: Volksrepublik. Regierungssystem: Realsozialistische Parteidiktatur bzw sozialistisches Mehrparteiensystem (bis 1989) Staatsoberhaupt: Präsident der DDR - Wilhelm Pieck (SED, 1949–1960)