Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zuflucht Prager Botschaft. Im Sommer 1989 wuchs die Unzufriedenheit bei den Bürgern in der DDR. Fast 4000 Menschen flohen deshalb in die Botschaft in Prag, um von dort aus nach West-Deutschland ausreisen zu dürfen. Doch bald spitzte sich die Lage auf dem Botschaftsgelände zu.

    • Gorbatschows Reformkurs
    • Isolation sorgt bei Ddr-Bürgerinnen und Bürgern für Verdruss
    • Flucht Über Ungarn

    Dafür brach Gorbatschow mit der sogenannten Interner Link: Breschnew-Doktrin, die den Staaten des Ostblocks allenfalls Teilautonomie zugestand und zwar nur soweit, wie es den Vorstellungen Moskaus vom Sozialismus nicht zuwiderlief. Gorbatschow distanzierte sich mehrfach davon und forderte "Respekt für verschiedene Wege zum Sozialismus". In der Folg...

    Doch auch in der DDR-Bevölkerung wuchs der Wunsch nach einem politischen Wandel. Frustriert vom Kurs der SED, der Isolation der DDR und der katastrophalen wirtschaftlichen Versorgungslage hatten Ende 1988 rund 110.000 DDR-Bürgerinnen und -Bürger einen Ausreiseantrag gestellt. Zunächst gelang es nur Wenigen, die DDR tatsächlich – auf legalem oder il...

    Statt des Versuchs die innerdeutsche Grenze zu passieren, nutzten viele DDR-Bürgerinnen und Bürger im Sommer 1989 neue Fluchtwege. Nachdem am 26. Juni die Außenminister von Ungarn und Österreich, Gyula Horn und Alois Mock, demonstrativ vor den Augen der Presse ein Loch in den Stacheldrahtzaun an der Grenze geschnitten hatten, reisten viele DDR-Bürg...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. 30. Sept. 2021 · 30. September 2021, 05:00 Uhr. Prag, Berlin, Bonn, Moskau, New York: Im Herbst 1989 wurde das Botschaftsdrama von Prag zu einem weltpolitischen Ereignis. Auf dem von DDR-Flüchtlingen...

  3. Am 30. September 1989 verkündete Hans-Dietrich Genscher vom Balkon der westdeutschen Botschaft in Prag die Ausreisegenehmigung für Tausende DDR-Flüchtlinge. Es war ein Meilenstein auf dem Weg zum Mauerfall.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Etwa 4.000 DDR-Flüchtlinge lagen sich an diesem Abend des 30. September 1989 in der westdeutschen Botschaft in Prag in den Armen und schrien vor Freude und Erleichterung. Einige von ihnen hatten dort seit Wochen ausgeharrt, um nach Westdeutschland auszureisen.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. Tränen der Erleichterung: Mehreren 10.000 DDR-Bürgern gelingt im Sommer und Herbst 1989 die Flucht über die westdeutschen Vertretungen in die Bundesrepublik Deutschland. Flucht über ...

  6. 28. Okt. 2014 · Das Buch " Wie das Ende begann " aus unserer Bibliothek ist eine Chronik der Ereignisse um die Fluchtbewegung ab August 1989, bis hin zu den Massenfluchten aus Ungarn, der Tschechoslowakei und Polen.