Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg (bis 1809). Am Beginn seiner Herrschaft betrieb Friedrich Wilhelm III. eine Neutralität spolitik, die zur Isolierung Preußens und Abhängigkeit von Frankreich, aber auch zu Gebietsgewinnen führte.

  2. Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, nach 28 Jahre dauernder Kronprinzenzeit für 99 Tage König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.

  3. Friedrich Wilhelm III. König von Preußen, * 3.8.1770 Potsdam, † 7.6.1840 Berlin, ⚰ Charlottenburg, Mausoleum. (evangelisch)

  4. Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

  5. Friedrich III. 1831-1888. Deutscher Kaiser und König von Preußen. 1831. 18. Oktober: Friedrich Wilhelm wird als ältester Sohn Wilhelms von Preußen, des späteren Kaisers Wilhelm I., und seiner Frau Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach im Neuen Palais in Potsdam geboren.

  6. Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg (bis 1809).

  7. Nach den Beschlüssen des Wiener Kongresses erhält Preußen 1815 fast alle verlorenen Gebiete zurück und macht weitere Gebietsgewinne. Nach den Freiheitskriegen werden von Friedrich Wilhelm III. alle freiheitlichen und nationalen Bestrebungen unterdrückt.