Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.ernst-barlach-stiftung.de › plastiken › frierende-alteErnst Barlach Stiftung:

    Ernst Barlach Stiftung: Hier können Sie einkaufen. Besuchen Sie das Museum. Frierende Alte. entstanden 1937, Holz (Teak) (Laur II 609) „Bei der Frierenden Alten (Teakholz von 1937), einer kauernden Magd oder Kleinbäuerin, so sichtbar körperlich und geistig von der Gesellschaft im Stich gelassen, fallen die großen, zerarbeiteten Hände auf ...

    • Daten Zum Werk
    • Beschreibung
    • Person

    Ernst Barlach: Frierende Alte (1937, Bronze) Altes Rathaus, Fleethörn, 24103 Kiel (Vorstadt) Koordinaten: 54.32238, 10.13246

    Es ist ein anrührender Anblick: Zusammengekauert sitzt die alte Frau auf dem Boden, den Kopf auf die eng an den Körper gezogenen Knie gestützt. Mit dieser Haltung will sie der Kälte trotzen. Im übertragenen Sinn ging es dem Bildhauer Ernst Barlach ähnlich, denn Mitte der 1930er Jahre schlug ihm die Kälte und Feindschaft der Gesellschaft entgegen. E...

    Ernst Barlach Ernst Barlach wurde am 2. Januar 1870 in Wedel (Schleswig-Holstein) geboren. Dort aufgewachsen, zog er 1877 nach Ratzeburg. 1888-1891 wurde er als Zeichenlehrer an der allgemeinen Gewerbeschule in Hamburg bei Theodor Richard Thiele und Peter Woldemar ausgebildet. 1891-1895 studierte er an der Kunstakademie Dresden bei Robert Diez, des...

  2. www.ernst-barlach-stiftung.de › plastiken › lachende-alteErnst Barlach Stiftung:

    Lachende Alte entstanden 1937, Holz (Nussbaum) (Laur II 606) „Über die »Lachende [Alte]« und die »Frierende Alte«: Das ist die Hexe Pfefferzunge und das ist die alte Gewittersche; bewahr uns der Himmel, dass wir jemals zwischen ihre Mäuler kommen.“ Ernst Barlach im Gespräch mit Friedrich Schult, 1937

  3. 5. Feb. 2012 · In jeglicher Hinsicht ist die "Frierende Alte" also ein Sinnbild des Leides, das Barlach als Bestandteil des irdischen Daseins ansah. Ein anderer bevorzugter Aspekt der Menschendarstellungen Barlachs wird hier ausgedrückt: Die Frau hat slawisch anmutende Züge, was, wie zuvor erwähnt, für Barlach Ausdruck der reinen Existenz, frei ...

    • frierende alte barlach1
    • frierende alte barlach2
    • frierende alte barlach3
    • frierende alte barlach4
    • frierende alte barlach5
  4. Werke des Künstlers Ernst Barlach (1870-1938) - Bildarchiv / Bilddatenbank LWL-Medienzentrum für Westfalen - Frierende Alte: 1937, Holzskulptur von Ernst Barlach

  5. Ernst Barlach. (Wedel/Holstein 1870–1938 Rostock) Frierende Alte, 1939, Bronze mit dunkelbrauner Patina, signiert E. Barlach, eines von maximal 15 Exemplaren, Höhe 23,5 cm, (PP) In Gips 1937 realisiert, 1939 in Bronze gegossen. Das Werk ist auf www.ernst-barlach.com abrufbar. Die Authentizität des Werkes wurde vom Nachlass Barlach bestätigt.

  6. Barlach Foto "Lachende Alte" Fotoarchiv plastische Werk, Bildrechte am Foto "Lachende Alte" aus Fotoarchiv Ernst Barlach, Ratzeburg - http://www.ernst-barlach.com.