Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gian Galeazzo Ciano, Graf von Cortellazzo und Buccari ( ital. Aussprache ⓘ /?; * 18. März 1903 in Livorno; † 11. Januar 1944 in Verona) war ein italienischer faschistischer Politiker und Schwiegersohn Benito Mussolinis. Ciano war 1935 bis 1936 Propagandaminister und danach von 1936 bis 1943 der Außenminister des faschistischen ...

  2. Diplomatico. Firma. Gian Galeazzo Ciano, conte di Cortellazzo e Buccari ( Livorno, 18 marzo 1903 – Verona, 11 gennaio 1944 ), è stato un nobile, diplomatico e politico italiano . Figlio dell' ammiraglio Costanzo Ciano e di Carolina Pini, nel 1930 sposò Edda Mussolini.

  3. Gian Galeazzo Ciano, 2nd Count of Cortellazzo and Buccari ( / ˈtʃɑːnoʊ / CHAH-noh, Italian: [ɡaleˈattso ˈtʃaːno]; 18 March 1903 – 11 January 1944) was an Italian diplomat and politician who served as Foreign Minister in the government of his father-in-law, Benito Mussolini, from 1936 until 1943.

  4. Gian Galeazzo Ciano Écouter, comte de Cortellazzo et de Buccari (né à Livourne le 18 mars 1903 et mort à Vérone le 11 janvier 1944) est un homme politique italien, gendre de Benito Mussolini et personnalité majeure du régime fasciste .

  5. Galeazzo Ciano (1903–1944) zählt zu den schillerndsten und zugleich umstrittensten Persönlichkeiten des faschistischen Italien. Vom Zeitpunkt seiner Ernennung zum Pressechef Mussolinis 1933 bis zu seiner Hinrichtung im Januar 1944 war er eine der Schlüsselfiguren des Regimes.

  6. April 1918 wurde er bei Kriegsende auf eigenen Wunsch in den Hilfsdienst versetzt, um die Schifffahrtsgesellschaft Il mare zu leiten, die dem Industriellen Giovanni Agnelli gehörte. Er war der Vater von Galeazzo Ciano, italienischer faschistischer Politiker und Schwiegersohn von Benito Mussolini .

  7. Vorspann Bei Egodokumenten ist Vorsicht geboten. Im Falle der Ciano-Tagebücher 1937- 1943 gilt das im besonderen Maße: Der ehemalige Außenminister des Duce und seine Frau Edda hatten viele Motive und Möglichkeiten, das Tagebuch zu „frisieren“. Tobias Hof, Mitarbeiter im Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, zeichnet die abenteuerliche Geschichte der wertvollen Quelle bis zur ...