Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Gefängnis wird gelegentlich mit der rund drei Kilometer entfernten Zitadelle Spandau im Ortsteil Haselhorst verwechselt, hat mit dieser jedoch nichts zu tun. Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte. 1.1 Nutzung bis 1945. 1.2 Kriegsverbrechergefängnis. 1.3 Abriss. 1.4 Nachnutzung des Geländes. 2 Gefängnisanlage. 3 Inhaftierung der Kriegsverbrecher.

  2. Kriegsverbrechergefängnis Spandau. 12.09.1966 ∙ Panorama ∙ Das Erste. Merken. Ein Bericht über das Spandauer Gefängnis, in dem die NS-Verbrecher Heß, Speer und von Schirach inhaftiert sind. Mehr anzeigen. Bild: NDR.

    • 13 Min.
  3. Am 17. August 1987 bringt sich Heß im Alter von 93 Jahren um. Nach Angaben der Militärregierung hatten Wärter ihn mit einem Elektrokabel um den Hals in einem Häuschen des Gefängnisgartens...

  4. Kriegsverbrechergefängnis Spandau. Ein Bericht über das Spandauer Gefängnis, in dem die NS-Verbrecher Heß, Speer und von Schirach inhaftiert sind. 12.09.1966 21:45 Uhr.

  5. 1. Dez. 2023 · Rudolf Hess in seiner Zelle im Gefängnis Spandau in Berlin, wo er von 1946 bis zu seinem Tod 1987 inhaftiert war. Corbis / Getty. Am 10. Mai 1941 startet um 18 Uhr ein ME 110 – ein...

  6. Gemäß den Vereinbarungen zwischen den Alliierten wurde das Gefängnis Spandau nach dem Tod des letzten Häftlings im Jahr 1987 (Hess gelang es, Selbstmord zu begehen) vollständig abgerissen. An...

  7. Am 6. November wurde hier das Alliierte Kriegsverbrechergefängnis eingerichtet. Es bestand so bis zum Tod des letzten Häftlings Rudolf Heß im Jahr 1987 und wurde im selben Jahr abgerissen. Material/Technik. Pappe. Maße. 32x26 cm 12 Doppelseiten. Links. Wikipedia. Objekt aus: Stadtgeschichtliches Museum Spandau.