Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ohne Skrupel, kaum reguliert: Der Kalte Krieg verleiht den Geheimdiensten größere Macht als je zuvor. Denn je weniger sich der Konflikt der Atommächte offen militärisch austragen lässt, desto erbitterter duellieren sie sich im Dunkeln.

  2. Spionage im Kalten Krieg. Sean Connery als James Bond, ein fiktiver Geheimagent aus dem Kalten Krieg. Spionage ist ein bleibendes Motiv des Kalten Krieges. Diese Zeit ist voll von Geschichten über Spione, Agenten und Attentäter, die verdeckt agieren und ein Doppelleben führen, um feindliche Regierungen oder Gesellschaften zu infiltrieren.

    • “Heiße Kriege“ in Der Dritten Welt
    • Eskalation und De-Eskalation Von Krisen Im Kalten Krieg
    • Mikrokosmen Des Kalten Krieges
    • Ende und Erbe Des Kalten Krieges

    Nach 1945 wurden in der Dritten Welt in rund 150 Kriegen vermutlich 22 Millionen Menschen getötet. Diese Bilanz geht nicht allein auf die Rivalität der Supermächte zurück. In vielen Fällen gaben regionale Machtkämpfe, Bürgerkriege und Stammesfehden den Ausschlag – oder die Befreiung von kolonialer Herrschaft. Aber Ost wie West ergriffen in der Mehr...

    20 von gut 40 Jahren des Kalten Krieges standen im Zeichen akuter politischer und militärischer Krisen. Regelmäßig wurden Truppen mobilisiert, Atombomber, Interkontinentalraketen oder Unterseeboote in Alarmbereitschaft versetzt und Eskalationsszenarien durchgespielt, um die Gegenseite unter Druck zu setzen, zu verunsichern oder gar mit unabwägbaren...

    In jüngster Zeit nimmt das Interesse an einer Mikroperspektive auf den Kalten Krieg zu. „De-Centralizing the Cold War“, so der forschungsleitende Begriff, steht im Grunde für den Versuch, neben der Diplomatie- und Militärgeschichte – genauer gesagt: ergänzend zu ihr – die Gesellschaftsgeschichte zu Wort kommen zu lassen. Gefragt wird nach sozialen ...

    Erstaunlich ist nicht nur, wie unerwartet und wie schnell der Kalte Krieg zu Ende ging. Erstaunlich ist vor allem, dass die Umwälzung in den meisten Fällen mit friedlichen Mitteln erfolgte. Das gilt für Polen und Ungarn, die den Reformeifer Gorbatschows seit 1988 noch übertrafen, ebenso wie für die DDR. Zwar schloss die dortige Führung eine „chines...

  3. de.wikipedia.org › wiki › KGBKGB – Wikipedia

    Mehr als andere Geheimdienste verließ sich der KGB auf menschliche Quellen (Human Intelligence), also auf durch eigene Agenten oder Verbindungsleute erhaltene Erkenntnisse, wohingegen die westlichen Gegenspieler des KGB auch stark auf abbildende, elektronische und Fernmeldeaufklärung vertrauten.

  4. Wo sie das Überwechseln eines Staates in das gegnerische Lager befürchteten, mischten sich die USA und ihre Verbündeten mit verdeckten Operationen ihrer Geheimdienste durch Organisation oder Absicherung von Militärputschen ein, wie die Operation Ajax im Iran, die US-Intervention in Chile, in Guatemala oder in anderen Staaten Süd- und Mittelameri...

  5. 30. Juni 2010 · Geheimdienste im Kalten Krieg: Paranoia und Atomwaffen. 12 Bilder. Foto: AP. Erst in der folgenden Nacht begriff die kanadische Polizei den Ernst der Lage - als sie zu einem Einbruch mehrerer...

  6. "Geheimdienste im Kalten Krieg" enthält folgende Beiträge: Das Stargate Programm der CIA. Der sowjetische Geheimdienst KGB – Geschichte, Aufgaben und Geschehnisse. Projekt MK-Ultra (MK Ultra) – Bewusstseinskontrolle und Gedankenkontrolle durch den CIA ab 1953. Geheimdienste im Kalten Krieg (1947-1991) - Ereignisse, Schauplätze und Akteure.