Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georg Ludwig Anton Diederichs war ein deutscher Politiker, niedersächsischer Landtagsabgeordneter, Sozialminister und Ministerpräsident sowie einer der Väter des Grundgesetzes. Zur Zeit des Nationalsozialismus hat er als Widerstandskämpfer über ein Jahr im Gefängnis und im Konzentrationslager zugebracht.

  2. 02.09.1965 ∙ Berichte vom Tage ∙ NDR. Merken. Der niedersächsische Ministerpräsident nimmt zusammen mit seiner Frau die Glückwunsche der Gratulanten entgegen. Mehr anzeigen. Bild: NDR. Sender. Mehr aus Berichte vom Tage. Liste mit 24 Einträgen. 4 Min. Es stand auf der ersten Seite: NSU Motorrad-Weltrekord. Berichte vom Tage ∙ NDR. 2 Min.

    • 58 Sek.
  3. Georg Diederichs. geb. am 2. September 1900 in Northeim, gest. am 19. Juni 1983 in Hannover. Niedersächsischer Ministerpräsident. Corps Hercynia Göttingen. ___________________________________________________________________________________________________________________. „Was kann ich in meiner SPD schon groß werden, ich – ein Sozi mit ...

  4. Berichte vom Tage: Georg Diederichs zu Besuch in Hamburg (stumm) | ARD Mediathek. Georg Diederichs zu Besuch in Hamburg (stumm) 27.04.1962 ∙ Berichte vom Tage ∙ NDR. Merken. Der niedersächsische Ministerpräsident besucht Hamburgs Bürgermeister Paul Nevermann. Mehr anzeigen. Bild: NDR. Sender. Mehr aus Berichte vom Tage. Liste mit 24 Einträgen.

    • 38 Sek.
  5. Am 3. Oktober 2020 jähren sich die Wiedervereinigung Deutschlands und die Wiedergründung des Landes Mecklenburg-Vorpommern zum 30. Mal. Aus diesem Anlass wer...

  6. Georg Diederichs (SPD) Prof. Dr. Erhard H.M. Lange. 01.09.2008 / 2 Minuten zu lesen. Im Parlamentarischen Rat. Im Sommer 1948 wird Georg Diederichs vom Niedersächsischen Landtag in den Parlamentarischen Rat gewählt. Er ist Stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Wahlrechtfragen, der neben den einschlägigen Regelungen des ...

  7. Georg Diederichs dt. Politiker (Niedersachsen); SPD; 1957 Sozialminister; Ministerpräsident 1961-1970; Autor des Wahlgesetzes, mit dem 1949 der erste Bundestag gewählt wurde