Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georg Simmel war ein deutscher Philosoph und Soziologe. Er leistete Beiträge zur Kulturphilosophie, war Begründer der „formalen Soziologie“, einer Stadtsoziologie und der Konfliktsoziologie. Simmel stand in der Tradition der Lebensphilosophie, aber auch der des Neukantianismus.

  2. Georg Simmels Schaffen umfasst 30 Bücher und ca. 250 Aufsätze. Sein Werk wird häufig in 3 Perioden unterteilt: Pragmatismus, Völkerpsychologie und Evolutionstheorie (1890-1895) Simmel geht von Kants Studien aus, mit William James konform und widmet sich Studien von Charles Darwins und Helmholtz sowie naturwissenschaftlichen Atomtheorien.

  3. Georg Simmel im 21. Jahrhundert. Texte über Georg Simmels Werk (in D/E/F) Simmels französische Schriften.

  4. Simmel, Georg. Geb. 1. 3. 1858 in Berlin; gest. 28. 9. 1918 in Straßburg. S. besaß eine Sammlung kostbaren Porzellans. Schüler berichten von einer Berliner Vorlesung vor einer großen, in die Hunderte gehenden Hörerschaft, in welcher er über eine chinesische Porzellanschale mit einer feinen Tuschzeichnung dozierte.

  5. 9. Apr. 2024 · Georg Simmel war ein Beobachter, Soziologe und Philosoph der frühen großstädtischen Moderne um 1900. Mit seinem Hauptwerk „Philosophie des Geldesund zahlreichen kultur- und sozialwissenschaftlichen Essays gehört er zu den Begründern einer modernen Soziologie.

  6. Georg Simmel. Geboren am 01.03.1858 in Berlin, gestorben am 26.09.1918 in Straßburg. Simmel war seit 1914 Professor in Straßburg und stand dem Neukantianismus nahe. Er entwarf eine dialektische Lebensmetaphysik und pluralistische Ethik.

  7. Keiner der entscheidenden Schritte einer akademischen Karriere verlief für Simmel reibungslos, exemplarisch für den strukturellen Antisemitismus des Kaiserreichs auch und gerade in der Wissenschaft.