Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2.1 Historischer Hintergrund. 2.2 Schauplatz. 2.3 Titel. 2.4 Interpretationsansätze. 3 Literarische Rezeption. 4 Literatur. 5 Einzelnachweise. 6 Weblinks. Inhalt. Handlung.

  2. Das Märchen von Johann Wolfgang von Goethe ist eine verschlüsselte geschichtliche Aufzeichnung des Autors über den Verlauf und den von ihm erwarteten Ausgang der französischen Revolution unter Zuhilfenahme von drei Archetypen der Orakelkarten des Tarot de Marseille.

    • (11)
  3. Goethes Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie ist als letzte Erzählung in dem Novellenzyklus Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten enthalten, der erstmals 1795 in der von Friedrich Schiller herausgegeben Zeitschrift Die Horen erschienen ist.

  4. Johann Wolfgang von Goethe. »Das Märchen« Mehr als zwanzig Personen sind in dem Märchen geschäftig. „Nun und was machen sie denn alle?“ Das Märchen, mein Freund. Aus den „Xenien“ von Schiller und Goethe, 1796. „Diesen Abend verspreche ich Ihnen ein Märchen, durch das Sie an nichts und an alles erinnert werden sollen.“

  5. Märchen - Märchen im Unterricht - Märchenhaft - zwölf Ideen für den Unterricht - Goethe-Institut. Märchen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache? Finden Sie hier Unterrichtsvorschläge und Übungen für Lerner aller Sprachniveaus und Altersstufen.

  6. Die poetologische und kulturtheoretische Brisanz der von Goe-the in Schillers Zeitschrift „Die Horen“ 1795 veröffentlichten „Unterhaltungen“ wird al-lerdings erst ersichtlich, wenn der inhaltliche Zusammenhang und die formalästhetische Differenz von Novelle und Märchen in den Blick geraten.

  7. Das Märchen. (›Das Märchen‹ ist die letzte Erzählung aus Goethe's Novellenzyklus ›Unterhaltungen deutscher Ausgewanderter‹ von 1795, zuerst erscheinen in der von Schiller hrsg. Zeitschrift ›Die Horen‹) An dem großen Flusse, der eben von einem starken Regen geschwollen und übergetreten war, lag in seiner kleinen Hütte, müde ...