Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. Okt. 2020 · Autor: Gottfried Benn. Werk: Kleine Aster. Jahr: 1912. Ein ersoffener Bierfahrer wurde auf den Tisch gestemmt. Irgendeiner hatte ihm eine deunkelhellila Aster. zwischen die Zähne geklemmt. Als ich von der Brust aus. unter der Haut. mit einem langen Messer.

  2. Kleine Astern. Das Gedicht „ Kleine Astern “ stammt aus der Feder von Gottfried Benn. Ein ersoffener Bierfahrer wurde auf den Tisch gestemmt. lrgendeiner hatte ihm eine dunkelhellila Aster. zwischen die Zähne geklemmt. Als ich von der Brust aus. unter der Haut.

  3. Benn beschreibt in diesem Gedicht seine pathologischen Erfahrungen als Sezierer in Paris. Er stellt einen ertrunkenen Bierfahrer vor, der mit einer Aster in der Brust begraben wird.

    • (102)
  4. 2. Apr. 2013 · Schuhmann erläutert die poetischen Mittel und die Bedeutung von Benns berühmterm Gedicht, das eine Sektion eines toten Bierfahrers beschreibt. Er zeigt, wie Benn die Blume als Symbol für das Leben und die Todestrieb des Menschen verwendet.

    • Einleitung
    • Analyse inhaltlicher und sprachlicher Merkmale
    • Vergleich Zum Gedicht „Schöne Jugend“
    • Verweise auf Die Biographie Von Gottfried Benn
    • Epocheneinordnung
    • Schluss

    Der Umstand, dass der Terminus „Jahrhundertwende“, also ein kalendarischer und noch dazu ungenauer Begriff, oftmals zur Bezeichnung der literarischen Epoche am Übergang vom 19. ins 20. Jahrhundert in Deutschland bemüht wird, zeigt deutlich, dass die Zeit homogener Epochenstile in der Literatur endgültig vorüber ist. Bereits der Naturalismus der 189...

    Wie so viele Gedichte des Zyklus’ „Morgue“ ist auch „Kleine Aster“ in rhythmisierter Prosa verfasst, verzichtet also auf ein festes Metrum1ebenso wie auf ein Reimschema. Es steht nicht, wie im Impressionismus, die Schönheit der Form im Vordergrund, vielmehr wird der Fokus durch die freie Form stärker auf den Inhalt gelegt. Das Gedicht besteht aus z...

    In seinem Aufbau, vor allem aber in seinem Inhalt weist „Kleine Aster“ große Parallelen zu Benns Morgue-Gedicht „Schöne Jugend“ auf. In ihm geht es ebenfalls um die Obduktion einer Wasserleiche, jedoch einer weiblichen. Dieses sogenannte Ophelia-Motiv entfällt in „Kleine Aster“. Im ersten Sinnabschnitt wird auch in „Schöne Jugend“ zunächst die Leic...

    In sämtlichen Gedichten des Zyklus „Morgue“ finden sich starke Bezüge zur Biographie Gottfried Benns. Benn selbst war Arzt, wobei er auf Haut- und Geschlechtskrankheiten, die beispielsweise in „Mann und Frau gehen durch die Krebsbaracke“ eindrücklich geschildert werden, spezialisiert war. Ferner führte er eine Reihe von Obduktionen durch. Durch sei...

    Genau diese Darlegung von Schockierendem, wie einer Obduktion, ist ein Aspekt, der das Gedicht „Kleine Aster“ zu einem typischen Werk expressionistischer Lyrik macht. Auf die Darstellung von Hässlichem wird in dieser Epoche nicht nur nicht verzichtet, vielmehr wird das Hässliche bewusst dargestellt. Dies bezieht sich neben dem Inhalt auch auf die F...

    Benn versucht, sich durch seine Gedichte von seiner Tätigkeit, seinem Leben abzugrenzen und letzteres von außen zu beobachten. Diese Tendenz setzt sich in der späteren Strömung der Neuen Sachlichkeit fort, in der sich die Autoren nahezu vollständig auf den Posten eines neutralen Beobachters zurückziehen. Nicht selten werden sie dabei, wie auch Benn...

    • (101)
  5. Gottfried Benn: Kleine Aster (1912) Ein ersoffener Bierfahrer wurde auf den Tisch gestemmt. Irgendeiner hatte ihm eine dunkelhelllila Aster zwischen die Zähne geklemmt. Als ich von der Brust aus unter der Haut mit einem langen Messer Zunge und Gaumen herausschnitt, muß ich sie angestoßen haben, denn sie glitt in das nebenliegende Gehirn.

  6. Erfahren Sie, wie Gottfried Benn in seinem berühmten Gedicht „Kleine Aster“ die Thematik des Todes und der Autopsie in einer provokanten und experimentellen Sprache verarbeitet. Lesen Sie die Analyse des formalen Aufbaus, der Perspektivierung und der Bilder des Gedichts.