Yahoo Suche Web Suche

  1. Interaktive Ausstellungen und Showrooms - mit Garamantis in 5 Schritten von Idee bis WOW. Kostenlose Beratung, Budget & Zeitplan, jetzt anrufen und informieren lassen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfahren Sie, was das Grundgesetz ist und welche Grundrechte es schützt. Lesen Sie oder hören Sie, wie Menschenwürde, Freiheit, Gleichheit und mehr in der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland verankert sind.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. Es umfasst die wichtigsten Regeln, die in unserem Land gelten. Am Anfang stehen die Grundrechte, die den Menschen Freiheit, Gleichheit vor dem Gesetz und vieles mehr zusichern. Das Grundgesetz ist jetzt 75 Jahre alt. Hier könnt ihr lesen, wie es entstand und was das Besondere an ihm ist.

  3. Das Grundgesetz ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Es enthält die Grundrechte, die die wichtigsten Rechte der Menschen gegenüber dem Staat regeln. Erfahren Sie, was Rechte und Grundrechte bedeuten und wer sie schützt.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Das Grundgesetz ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Es enthält die Grundrechte und Grundsätze der Demokratie, des Rechtsstaats und der Einheit Deutschlands. Lesen Sie hier die wichtigsten Artikel des Grundgesetzes in einfacher Sprache.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. Das Grundgesetz. Die Grund­rech­te. von Christiane Toyka-Seid. © picture alliance/Ulrich Baumgarten. Ein kleines Büchlein mit ganz viel Inhalt: Unser Grundgesetz. In den ersten 19 Artikeln des Grundgesetzes stehen die Grundrechte. Du kannst sie hier nachlesen. Das wichtigste Grundrecht steht am Anfang. Es ist der Schutz der Menschenwürde.

  6. Das Grundgesetz ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Hier erfährst du, was in ihm steht, wie es entstanden ist und wie es aufgebaut ist.

  7. Verfassung in Deutschland. Das Grundgesetz ist die Verfassung und das rechtliche Fundament der Bundesrepublik Deutschland. In insgesamt 146 Artikeln sind die Grundrechte der deutschen Bürger, die Aufgaben von Bundesregierung und Bundestag und andere Gesetze verankert. Von Sabine Kaufmann und Wiebke Ziegler. Die Lehren aus der Vergangenheit.