Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 30. Sept. 2019 · Wahrheitstheorien. by. Jürgen Habermas. Publication date. 1972. Usage. Attribution-NonCommercial-NoDerivs 4.0 International. Topics. Wahrheit, Wirklichkeit, Richtigkeit, Evidenz, Beweis, Geltung.

  2. Als Konsenstheorie der Wahrheit (auch Konsensustheorie oder Diskurstheorie) bezeichnet man die erkenntnistheoretische Auffassung, dass die Wahrheit einer Behauptung davon abhängt, ob sich über diese Behauptung allein durch Argumente ein zwangfreier allgemeiner Konsens herstellen lässt.

  3. In seinem wichtigen Aufsatz Wahrheitstheorien legte Habermas 1973 eine auf diese Überlegungen aufgebaute Konsensustheorie der Wahrheit vor. Das, „wovon wir sagen dürfen, es sei wahr oder falsch“, sind für Habermas Aussagen mit „ assertorischer Kraft“, d. h. die auch behauptet werden und deren propositionaler Gehalt eine ...

  4. Durch die Transzendentalpragmatik von Apel und die Universalpragmatik von Habermas wurde die K. als Intersubjektivitätstheorie von Wahrheit (als Geltungsanspruch für deskriptive Sätze) einerseits und als Begründungstheorie für die Geltung handlungsanleitender Normen andererseits in die philosophische Diskussion eingebracht.

  5. Habermas' Schriften zeichnen sich durchweg durch eine klare und überaus redliche wissenschaftliche Argumentationsweise aus. Nicht nur begründet er seine Schlußfol gerungen ausführlich, sondern macht auch eigene Unsicherheiten wie nur vorläufige Resultate deutlich.

    • Ulrich Gmünder
    • 1985
  6. die beiden Abhandlungen „Wahrheitstheorien“ (1972) und „Was heißt Universalpragmatik?“ (1976). Diese beiden Aufsätze finden sich neben anderen in den Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns (1984), einer für das Verständnis der Theorie des kom-munikativen Handelns wertvollen Sammlung.

  7. Bereits in seinem Aufsatz Wahrheitstheorien (1973) entwickelt Habermas auf der Basis dieser Begrife eine Konsens- oder auch Diskurstheorie der Wahrheit58. Hierbei verknüpft er die Idee des Diskurses mit der des Konsenses zu dem Konstrukt des diskursiven Konsenses.