Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hanns Eisler (geb. 6. Juli 1898 in Leipzig als Johannes Eisler; [1] gest. 6. September 1962 in Ost-Berlin) war ein österreichischer Komponist. Er hinterließ neben seinen musikalischen Werken eine Reihe musiktheoretischer und einflussreicher politischer Schriften, aber auch ein Libretto .

  2. Hanns Eisler ist ein österreichischer Komponist und Musiktheoretiker, der in den 1920er Jahren zahlreiche kommunistische Kampflieder komponiert und Bühnenmusik für einige von Bertolt Brechts gesellschaftskritischen Stücken schreibt.

  3. Hanns Eisler wurde am 6. Juli 1898 in Leipzig geboren und ging in Wien zur Schule. Nach zwei Jahren als k.u.k.-Soldat im ersten Weltkrieg wurde er 1919 Schüler bei Arnold Schönberg, dem er 1923 auch seine Sonate für Klavier op. 1 widmete. 1925 ging er nach Berlin, wo er ab 1928 für Arbeiterchöre und Agitproptruppen komponierte und mit ...

  4. Hanns Eisler. * 06.07.1898 Leipzig. † 06.09.1962 Berlin. HANNS EISLER gehörte zu den einflussreichsten deutschen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Im Gegensatz zu seinem Lehrer SCHÖNBERG verstand er Musik auch dezidiert als Teil einer politischen Öffentlichkeit, brachte moderne Kompositionsprinzipien mit programmatischem, d.h. politischem ...

  5. 5. Nov. 2020 · Hanns Eisler, am 6. Juli 1898 in Leipzig geboren, war ein ebenso genialer wie unbequemer Komponist und Musiktheoretiker. Er vertonte Gedichte von Brecht, schrieb Arbeiterlieder und Sinfonien....

  6. Hanns Eisler deutscher Komponist; vertonte die von Johannes R. Becher gedichtete Nationalhymne der DDR; Kompositionen u. a. Kampflieder, Arbeiterchöre, Chor- und Orchesterwerke; schrieb Musik zu Bühnenwerken von Bertolt Brecht und Filmen

  7. Literatur. Umfassende Darstellungen zu Leben und Werk Hanns Eislers bieten u.a. folgende Publikationen: Hanns Eisler – Komponist, Weltbürger, Revolutionär. Friederike Wißmann. Edition Elke Heidenreich bei C. Bertelsmann. München 2012. Weitere Informationen. Bestellen. Hanns Eisler. Eine Biographie in Texten, Bildern und Dokumenten. Jürgen Schebera.