Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente, Fotos und Videos.

  2. Hansjoachim Walther. Hansjoachim Walther (* 16. Dezember 1939 in Bütow, Hinterpommern; † 17. Januar 2005 in Stützerbach, Ilmenau, Thüringen) war ein Mathematiker und deutscher Politiker ( DSU, später CDU ). Von 1990 bis 1991 war er Bundesminister für besondere Aufgaben .

  3. Seit 1993 erster Vorsitzender des Grenzdenkmalvereins Hötensleben e. V. Autor der Bücher „Heringsbahn“ und „Die eisige Nahtzur Grenzgeschichte der Region um Hötensleben 1945 bis 1990. . Tipp: Achim Walther: Die eisige Naht, Die innerdeutsche Grenze bei Hötensleben, Offleben und Schöningen, Mitteldeutscher Verlag, ISBN 978-3-89812-684-7.

  4. Walther, Hansjoachim. DSU-Volkskammerabgeordneter (1990) von 34 Ergebnissen. 1 2 3 4. Zum Seitenanfang. Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente, Fotos und Videos.

  5. Kontrollpunkt nach West-Berlin zu flüchten. Und mit einem mit fünf Tonnen Kies beladenen Lastwagen und einer Geschwindigkeit von 60 Kilometern pro Stunde durchbrach der 32-jährige Berufskraftfahrer Hans-Joachim Pofahl mit seiner 26-jährigen Lebensgefährtin und ihrem acht Monate jungen Baby am 29. August 1986 die Sperranlagen am Checkpoint ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. Achim Walther erläutert den Aufbau des »Antifaschistischen Schutzwalls« im Bereich Hötensleben Part I / II Hans-Joachim Lazai erinnert an das SED-Opfer Bernd Lünser BERLINER MAUER

  7. Am 9. November 1989 fiel die Mauer, die Ost- Berlin von West-Berlin seit dem 13. August 1961 getrennt hatte. Endlich konnten die Menschen in Berlin wieder ungehindert von einem Teil der Stadt in den anderen gelangen. Das hatten sich viele Menschen lange gewünscht. Nicht einmal ein Jahr später, am 3. Oktober 1990, war Deutschland wieder vereinigt.