Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Lore-Ley (Interpretation) Text. Ottmar Zieher: Die Loreley auf dem gleichnamigen Schieferfelsen bei Sankt Goarshausen (Rheinland-Pfalz) Gedicht: Die Lore-Ley / Ich weiß nicht was soll es bedeuten (1824) Autor/in: Heinrich Heine. Epoche: Romantik. Strophen: 6, Verse: 24. Verse pro Strophe: 1-4, 2-4, 3-4, 4-4, 5-4, 6-4.

    • (207)
  2. Heinrich Heine Loreley (auch bekannt als „Heinrich Heine Lorelei“) erzählt von der Legende der schönen Jungfrau Lorelei, die am Rheinufer Schiffer mit erotisch-musikalischer Verlockung ins Verderben trieb. Der Legende zufolge saß die Nixe auf einem Felsen am Rheinufer, kämmte sich ihr goldenes Haar und zog mit ihrem Wohlgesang die ...

  3. Heinrich Heine: Die Loreley. Die „Loreley“ ist eines der berühmtesten deutschen Gedichte und handelt vom gleichnamigen Felsen im Rhein, der dem Dichter wie eine wunderschöne Jungfrau erscheint – und dem ein Schiffer in seinem kleinen Kahn zum Verhängnis wird.

  4. Die Lore-Ley bzw. Lied von der Loreley ist ein Gedicht von Heinrich Heine aus dem Jahre 1824, das in einer Liedfassung Friedrich Silchers anhaltende Verbreitung fand. Es handelt von einer „schönen Jungfrau“, die auf dem gleichnamigen Felsen Loreley oberhalb des Rheins sitzt. Heine bezog sich auf eine 1801 von Clemens Brentano ...

  5. Heutzutage ist das Gedicht unter dem Stichwort Loreley bekannt, doch zu Heines Zeiten trug es als Titel nur eine Nummer. Die Betitelung auf dieser Website „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten …“ dient nur dazu, das Gedicht indexier- und anklickbar zu machen. Das heißt aber auch, dass bis zum Schluss dem Leser gar nicht klar war, um ...

  6. 26. März 2024 · März 1824, erscheint mit „Die Lore-Ley“ der bis heute berühmteste Text über die Rheinnymphe. Heinrich Heine bezieht sich darin eindeutig auf die Beschreibungen von Clemens Brentano – etwa...

  7. 5. März 2024 · Das Gedicht „Die Loreley“, verfasst von Heinrich Heine im Jahr 1824, erzählt die Geschichte einer wunderschönen Jungfrau, die auf dem Felsen Loreley am Rhein sitzt und ihr goldenes Haar kämmt. Der Text des Gedichts ist so berührend und poetisch, dass er bis heute die Herzen der Menschen berührt.