Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Familie. Heinrich entstammte der schlesischen Linie der Dynastie der Piasten. Seine Eltern waren Herzog Heinrich I. von Schlesien († 1238) und die später heiliggesprochene Hedwig († 1243), Tochter des Andechser Grafen Berthold IV.

  2. April 1241) war ab 1238 Herzog von Schlesien und Princeps von Polen. Familie Heinrich entstammte der schlesischen Linie der Dynastie der Piasten. Seine Eltern waren Herzog Heinrich I. von Schlesien († 1238) und die später heiliggesprochene Hedwig († 1243), Tochter des Andechser Grafen Berthold IV.

  3. Familie. Heinrich entstammte der schlesischen Linie der Dynastie der Piasten. Seine Eltern waren Herzog Heinrich I. von Schlesien († 1238) und die später heiliggesprochene Hedwig († 1243), Tochter des Andechser Grafen Berthold IV. 1216 vermählte sich Heinrich mit Anna, Tochter des böhmischen Königs Ottokar I. Přemysl und der Konstanze ...

  4. Er führte den Titel eines Herzogs von Schlesien, Krakau und Polen, festigte seine Stellung in Großpolen in heftigen Kämpfen mit Herzog Barnim von Pommern und wehrte einen Angriff des Markgrafen von Brandenburg und des Erzbischofs von Magdeburg auf | Burg Lebus ab. Den Konflikt seines Vaters mit dem Erzbischof von Gnesen und dem Bischof von ...

  5. Heinrich II., (auch: Heinrich der Fromme; Heinrich von Schlesien; polnisch: Henryk II Pobożny; * 1196/1207; † 9. April 1241) war Herzog von Schlesien, Herzog von Polen und Herzog von Krakau. Heinrich entstammte der schlesischen Linie der Dynastie der Piasten.

  6. Am 7. Juni 1002 wurde er in Mainz zum ostfränkischen König gekrönt und am 14. Mai 1004 in Pavia zum König von Reichsitalien. Am 14. Februar 1014 krönte ihn Papst Benedikt VIII. zum Kaiser. Heinrich II. war mit Kunigunde von Luxemburg verheiratet. Die Ehe blieb kinderlos, Heinrich II. war damit der letzte Kaiser aus dem Geschlecht der Ottonen.

  7. 9. Aug. 2022 · Wo und von wem wurde Heinrich II. sozialisiert? Zunächst von seiner Mutter Gisela, einer Tochter König Konrads III. von Burgund sowie dem Bischof Abraham von Freising. Vermutlich um 978/979 herum, wurde Heinrich auf Veranlassung Ottos II.