Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Heinrich-Lübke-Haus in Sundern - Enkhausen ist ein Museum und eine Gedenkstätte, die sich dem früheren Bundespräsidenten Heinrich Lübke widmet. Es ist nicht zu verwechseln mit dem in Günne am Möhnesee befindlichen gleichnamigen Haus.

  2. Mai 1972 der Grundstein für das Heinrich Lübke Haus gelegt wurde, kamen nach zweijähriger Bauzeit im September 1974 die ersten Gäste ins Haus. Zunächst noch als Urlaubsgäste, dann aber auch recht schnell als Teilnehmende an Seminaren. Unter Marianne und Otto Mantel wurde damals die Grundlage für das heutige Angebot geschaffen.

  3. Karl Heinrich Lübke (* 14. Oktober 1894 in Enkhausen / Sauerland; † 6. April 1972 in Bonn) war von 1959 bis 1969 der zweite Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Lübke war während seiner politischen Karriere zunächst Mitglied der Zentrumspartei und später der CDU.

  4. 7. Aug. 2015 · Heinrich-Lübke-Haus Enkhausen. August 7, 2015. Mediale Konzepte. Zum Gedenken an den Bundespräsidenten Heinrich Lübke richtete seine Ehefrau, Wilhelmine Lübke, 1975 das Heinrich-Lübke-Haus in der alten Schule in Sundern-Enkhausen ein. Die Stadt Sundern ist seit dem Träger dieser Gedächtnisstätte.

  5. Die Ausstellung des im Mittelpunkt des Dorfes gelegenen Heinrich-Lübke-Hauses informiert über die Herkunft des großen Sohnes der Stadt und vermittelt Eindrücke von seinem Schaffen und Wirken. Sehenswert sind insbesondere die Orden und Ehrengaben, die der Bundespräsident bei Staatsbesuchen erhalten hat.

  6. 6. Sept. 2019 · Heinrich Lübke Haus. Zum Pläsken 3. DE-59846 Sundern. 02935-81-0,319. Gerhard.Hafner-Sundern (at)t-online.de. www.hochsauerlandkreis.de. Ganzjährig: nach Vereinbarung. Die Heinrich-Lübke-Gedächtnisstätte wurde 1975 auf Anregung von Frau Wilhelmine Lübke in der ehemaligen Volksschule zu Enkhausen eingerichtet.

  7. Mai 2019 gegründeten Vereins ist das Aufrechterhalten der Erinnerung und des Gedenkens an Heinrich Lübke, der am 14. Oktober 1894 in Enkhausen geboren worden ist und der 1959 zum zweiten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt wurde.