Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Dies irae, gelegentlich einfach als Totensequenz bezeichnet, weist ein alternierendes, akzentuierendes trochäisches Versmaß auf. Der Hymnus besteht aus zunächst 17 dreizeiligen Strophen und wird durch drei zweizeilige Strophen beendet. Alle Verse einer Strophe reimen sich am Ende.

  2. www.hymnarium.de › hymni-breviarii › sequenzenDies irae - Hymnarium

    "Das großartigstes und prächtigste Lied der Kirche ist der Gesang für die Totenfeier - das weltberühmte und nie genug bewunderte Dies irae. - Ausgezeichnet durch Majestät, Erhabenheit und erschütternde Kraft in der kindlich einfachsten und prägnantesten Sprache, durch plastische Veranschaulichung und hohen poetischen Wert tönt es wie ...

  3. Dies irae, Dies illa (lat.), berühmter lateinischer Hymnus auf das Weltgericht, nach den Anfangsworten benannt. Es liegt ihm die prophetische Stelle Zephanja 1, 14-18, besonders V. 15, nach der lateinischen Übersetzung der Vulgata zu Grunde.

  4. 30. März 2018 · Dies irae ist der Anfang eines mittelalterlichen Hymnus über das Jüngste Gericht. Vom 14. Jahrhundert bis 1970 wurde er im römischen Ritus als Sequenz der Totenmesse gesungen und ist heute...

    • 7 Min.
    • 11,3K
    • JR videos
  5. Das Dies irae, gelegentlich einfach als Totensequenz bezeichnet, weist ein alternierendes, akzentuierendes trochäisches Versmaß auf. Der Hymnus besteht aus zunächst 17 dreizeiligen Strophen und wird durch drei zweizeilige Strophen beendet.

  6. en.wikipedia.org › wiki › Dies_iraeDies irae - Wikipedia

    " Dies irae" (Ecclesiastical Latin: [ˈdi.es ˈi.re]; "the Day of Wrath") is a Latin sequence attributed to either Thomas of Celano of the Franciscans (1200–1265) or to Latino Malabranca Orsini (d. 1294), lector at the Dominican studium at Santa Sabina, the forerunner of the Pontifical University of Saint Thomas Aquinas (the ...

  7. 24. Mai 2024 · Dies irae, (Latin: “Day of Wrath”), the opening words of a Latin hymn on the Last Judgment, ascribed to Thomas of Celano (d. c. 1256) and once forming part of the office for the dead and requiem mass.