Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Herzlich Willkommen am Institut für Orientalistik. Jenseits von Stereotypisierungen will das Studienfach der Orientalistik den Dingen auf den Grund gehen: Die Beschäftigung mit der Geschichte der islamischen Welt, den Religionen des Orients, den orientalischen Sprachen und der reichen Literatur dieser Region soll ein fundiertes ...

    • News

      News - Lehrstuhl für Orientalische Philologie und...

    • Mediathek

      Mediathek - Lehrstuhl für Orientalische Philologie und...

    • Auszeichnungen/Awards

      Asad al-Muḥāsibī (781-857)“ ist Frau Dr. Berenike Metzler,...

  2. Institut für Sprachen und Kulturen des Nahen Ostens und Ostasiens. Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft. Raum B 609. Bismarckstraße 1. 91054 Erlangen. +49 9131 85-22447. +49 9131 85-26022. georges.tamer@fau.de. https://www.orientalistik.phil.fau.de/ Sprechzeiten. Nach Vereinbarung. Kurzvita.

  3. Zukunft mit Tradition - Tradition mit Zukunft. Am „Orientalischen Institut“ (OI) beschäftigen wir uns in Forschung und Lehre interdisziplinär und problemorientiert mit den Gesellschaften und Kulturen großer Teile Asiens sowie des Nahen und Mittleren Ostens.

  4. Die Geschichte der Tübinger Altorientalischen Philologie als eigenständiger Disziplin beginnt mit der Schaffung eines ordentlichen Lehrstuhls für Altorientalistik. Als erster Inhaber wurde zum 15. März 1966 Wolfgang Röllig berufen.

  5. Das Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt der Universität zu Köln ist eine interdisziplinäre Einrichtung für Forschung und Lehre im Bereich der Islamwissenschaft und der Nah- und Mittelostwissenschaften. Dem Institut sind derzeit vier Professuren zugewiesen.

  6. 8. Dez. 2023 · Mit Maximilian Strecks Emeritierung im Jahr 1939 wurde das Fach Orientalische Philologie an der Universität Würzburg im Kontext des ideologischen und kulturellen Klimas im nationalsozialistischen Deutschland aufgegeben. Schon 1947, nur zwei Jahre nach dem Ende des II.

  7. Die Altorientalische Philologie ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit den Kulturen des Alten Orients (ohne Ägypten) auf textlicher Grundlage; sie umfasst somit die Kulturräume Altmesopotamien, Altsyrien, Altanatolien und Altiran. Der zeitliche Rahmen reicht von der Entwicklung der Keilschrift, des (mutmaßlich) ältesten Schriftsystems ...