Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heute stehen die »Trauernden Eltern« auf dem Soldatenfriedhof Vladslo, wohin die Bestatteten von Roggeveld im Rahmen von Grabzusammenlegungen 1956 umgebettet wurden. Das Bedürfnis, ihrem gefallenen Sohn ein Denkmal zu errichten, verspürt Kollwitz bereits kurz nach dem Tod Peters.

  2. Trauerndes Elternpaar heißt eine von der deutschen Malerin, Grafikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz geschaffene zweiteilige Figurengruppe, die deren 1914 im Ersten Weltkrieg gefallenem jüngsten Sohn, dem 18-jährigen Peter Kollwitz, gewidmet ist.

  3. Das dritte Blatt »Die Eltern« macht im Laufe der Arbeit am Kriegszyklus eine starke Veränderung durch. Auf einer frühen Fassung zeigt Käthe Kollwitz das Paar nebeneinander sitzend in Anlehnung an eine Holzskulptur von Barlach. Schließlich entscheidet sie sich für die Komposition bei der die Trauernden Halt aneinander suchen. Die ...

  4. 18. Apr. 2020 · Ein Denkmal will sie schaffen zu Ehren der vielen toten Freiwilligen. Rund zwei Jahrzehnte später wird daraus das Denkmal "Trauernden Eltern".

  5. 23. Dez. 2022 · Im Innenhof stehen die „Trauernden Eltern“, eine von Käthe Kollwitz konzipierte Skulptur und stille Ächtung von Kriegsfolgen inmitten der lebendigen Stadt.

  6. 30. Jan. 2017 · Die Skulpturengruppe "Trauernde Eltern" von Kaethe Kollwitz steht auf dem Deutschen Soldatenfriedhof Vladslo/Belgien (West Flandern) (Uwe Zucchi/dpa )

  7. In den Überresten des ehemaligen Altarraums von Alt St. Alban ist die Nachbildung von Käthe Kollwitzʼ Trauerndem Elternpaar (1932) aufgestellt. Kollwitz hatte die Gruppe für den flandrischen Soldatenfriedhof geschaffen, auf dem ihr, im 1. Weltkrieg getöteter Sohn beerdigt war.