Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Juli 2015 · Aber zwischen Resignation und Revolution ist noch Platz für Ideen und Modelle, um die Allmacht des Kapitals zu brechen. Sieben Beispiele, wie es anders und besser gehen kann. Von Katharina ...

  2. Im Kapitalismus werden erfolgreiche Unternehmer reicher und reicher: Sie kaufen von dem Geld, das sie einnehmen, immer neue Maschinen, Werkzeuge – oder andere Firmen, durch die sie noch mehr verdienen. Wer kein Kapital besitzt, kann dagegen oft nur überleben, indem er seine Arbeitskraft verkauft.

  3. Kapitalismus bezeichnet zum einen eine spezifische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, zum anderen eine Epoche der Wirtschaftsgeschichte. Zu unterscheiden sind der „moderne“ Kapitalismus, wie er insbesondere von Karl Marx und Max Weber beschrieben und analysiert wurde, vom Kapitalismus als historisches „ Weltsystem ...

  4. Der Kapitalismus ist eine Wirtschafts-und Gesellschaftsordnung, bei der Angebot und Nachfrage den Markt regulieren. Die Produktionsmittel (das Kapital) gehören wenigen Einzelpersonen. Dabei greift der Staat kaum oder gar nicht in die Ordnung ein.

  5. Wichtige Grundlagen. Die Entstehung. Erste Krisen. Was kommt danach? Kapitalistische Formenvielfalt. Was ist der Kapitalismus? Es kommt ganz darauf an, wen man fragt. Seit der Begriff geprägt wurde, haben viele Theoretiker versucht, ihn zu definieren – mit höchst unterschiedlichen Ergebnissen.

  6. Kapitalismus ist eine Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, in der private Eigentum, Gewinnmaximierung und Markt stehen. Der Begriff wurde von Karl Marx geprägt und bezeichnet heute nicht mehr die westlichen Industriestaaten, die sich von der reinen Kapitalismusform abgegrenzt haben.

  7. 19. Apr. 2020 · Der Duden bezeichnet Kapitalismus als ein Wirtschaftssystem, das dadurch gekennzeichnet ist, dass sich Produktionsmittel in Privateigentum befinden und dass sich das Wirtschaftsgeschehen über den Markt steuert. Das grundlegende Prinzip dahinter ist die Gewinnmaximierung.