Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl III. (* 839; † 13. Januar 888 in Neudingen) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 876 bis 887 ostfränkischer König, von 879 bis 887 König von Italien, ab 882 König der Baiern, von 885 bis 888 westfränkischer König und von 881 bis 888 römischer Kaiser . Der Name „Karl der Dicke“ (lateinisch Carolus Crassus ...

  2. Karl III. der Einfältige (im Sinne von: der Geradlinige; lateinisch Carolus Simplex, französisch Charles le Simple; * 17. September 879; † 7. Oktober 929 in Péronne) war König der Westfranken bzw. des Westfrankenreichs von 893/98 bis 923. Er stammte aus dem Geschlecht der Karolinger .

  3. Karl III. der Dicke (Charles III. le Gros), * 839, † 13. Januar 888 in Neudingen, 876 König von Alamannien, November 879 König von Italien, 12. Februar 881 Kaiser, 882 König von Ostfranken, 885 König von Westfranken, November 887 abgesetzt, begraben auf der Insel Reichenau; ⚭ 862 Richardis, † 18.

  4. Kaiser Karl III. der Dicke – Karolinger. Jüngster Sohn von Ludwig dem Deutschen. Thronfolge im Ostfränkischen Reich; Kaiserkrönung von Karl dem Dicken; Karl III. als fränkischer König und Kaiser. Wikingereinfälle am Rhein und vor Paris; Aufstand von Arnolf von Kärnten

    • Autor, SEO Freelancer
    • karl iii karolinger1
    • karl iii karolinger2
    • karl iii karolinger3
    • karl iii karolinger4
  5. Karl III. — der Beiname „der Dicke“ findet sich erst beim sächsischen Annalisten um die Mitte des 12. Jahrhunderts — der jüngste Sohn Ludwig des Deutschen, wurde 839 geboren und 862 mit Richardis, der Tochter des im Elsaß reich begüterten Grafen Erchangar, vermählt.

  6. In Westfranken hatte sich unterdes seit 898 Karl III. der Einfältige durchgesetzt, von dem eine letzte Karolingerlinie ihren Ausgang nahm. Sie lag in einer generationenlangen wechselvollen Rivalität mit den Robertinern-Kapetingern, die wiederholt ihre Wellen auch nach Deutschland schlug, so wie überhaupt die überkommene Gemeinsamkeit sich ...

  7. Karl III. (* 839; † 13. Januar 888 in Neudingen) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 876 bis 887 ostfränkischer König, von 879 bis 887 König von Italien, ab 882 König der Baiern, von 885 bis 887 westfränkischer König und von 881 bis 887 römischer Kaiser.