Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für landkarte ludwigsburg im Bereich Bücher. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Landkreis Ludwigsburg, zu dem im Zuge der Kreisreform auf 1. Januar 1973 größere Gebietsteile der ehemaligen Landkreise Leonberg und Vaihingen an der Enz sowie einzelne Gemeinden aus dem ehemaligen Landkreis Backnang und dem Landkreis Heilbronn hinzu kamen, ist der zweitgrößte Landkreis in Baden-Württemberg und der viertgrößte in der ...

    • Geographie
    • Geschichte
    • Bevölkerung
    • Politik
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Gemeinden
    • Gemeinden Vor Der Kreisreform
    • Kfz-Kennzeichen
    • Literatur
    • Weblinks

    Lage

    Der Landkreis Ludwigsburg liegt größtenteils im Neckarbecken. Der Neckar fließt von Stuttgart im Süden her ins Kreisgebiet ein, durchquert es in vielen Schleifen und teilt es dabei in einen etwas größeren Westteil und einen kleineren Ostteil. Das westliche Kreisgebiet wird durch die Flusstäler der Enz und ihres Zuflusses Glems gegliedert. Nördlich der Enz erstreckt sich der Stromberg, zu beiden Seiten der Glems das Strohgäu. Von Stuttgart nach Norden laufend, bilden Kornwestheim, Ludwigsburg,...

    Orte

    Die Liste der Orte im Landkreis Ludwigsburg enthält die ungefähr 210 Orte (Städte, Dörfer, Weiler, Höfe und Wohnplätze) des Landkreises Ludwigsburg im geographischen Sinne.

    Nachbarkreise

    Der Landkreis grenzt im Norden an den Landkreis Heilbronn, im Osten an den Rems-Murr-Kreis, im Südosten an den Stadtkreis Stuttgart, im Südwesten an den Landkreis Böblingen und im Westen an den Enzkreis. Außer dem letztgenannten, der Teil des Regierungsbezirks Karlsruhe ist, gehören alle ebenfalls zum Regierungsbezirk Stuttgart.

    Ältestes Zeugnis menschlicher Präsenz im Kreisgebiet ist der 250.000 Jahre alte Schädel des Homo steinheimensis, der 1933 bei Steinheim an der Murr gefunden wurde. Ab der Jungsteinzeit lässt sich durch zahlreiche archäologische Funde eine kontinuierliche Besiedlung nachweisen. Der Hohenasperg war Sitz keltischer Fürsten, von deren Macht die reich a...

    Einwohnerentwicklung

    Die Einwohnerzahlen sind Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg (nur Hauptwohnsitze). Alle 31. Dezember, außer 1987 (Volkszählung, Stichtag 25. Mai) Mit einem Bevölkerungszuwachs um 20.200 Einwohner von Ende 2000 bis Ende 2010 war der Landkreis Ludwigsburg der Landkreis mit dem größten Gewinn an Einwohnern in ganz Baden-Württemberg.

    Konfessionsstatistik

    Laut der Volkszählung 2011 waren 40,0 % (203.717) der Einwohner evangelisch, 22,4 % (114.439) römisch-katholisch und 37,6 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Religionsgemeinschaft an oder machten keine Angabe.Die Zahl der evangelische und katholische Kirchenmitglieder im Kreis Ludwigsburg ist seitdem deutlich zurückgegangen. Sie sank 2019 im Vergleich zum Vorjahr von 281.042 auf 275.959, davon 30,2 % (164.543) Protestanten und 20,5 % (111.416) Katholiken. 49,2 % hatte entweder eine...

    Kreistag

    Der Kreistag wird von den Wahlberechtigten auf fünf Jahre gewählt und hat mindestens 84 Mitglieder. Die zusätzlichen Mandate sind Ausgleichsmandate nach § 22 Abs. 6 Landkreisordnung. Die Wahl des Kreistags am 26. Mai 2019ergab bei einer Wahlbeteiligung von 60,1 % folgende Sitzverteilung (105 Sitze, vorher 103): *WG = Wählervereinigungen, da sich die Ergebnisse von 1989 bis 2004 nicht auf einzelne Wählergruppen aufschlüsseln lassen. Durch Übertritt eines Kreisrates von der AfD zur ÖDP Ende 201...

    Landrat

    Der Kreistag wählt den Landrat für eine Amtszeit von acht Jahren. Der Landrat ist gesetzlicher Vertreter und Repräsentant des Landkreises sowie Vorsitzender des Kreistags und seiner Ausschüsse. Er leitet das Landratsamt und ist Beamter des Kreises. Zu seinem Aufgabengebiet zählen die Vorbereitung der Kreistagssitzungen sowie seiner Ausschüsse. Er beruft Sitzungen ein, leitet diese und vollzieht die dort gefassten Beschlüsse. In den Gremien hat er kein Stimmrecht. Sein Stellvertreter ist der E...

    Wappen

    Das Wappen des Landkreises Ludwigsburg zeigt in Gold unter einer liegenden schwarzen Hirschstangeeinen rot bewehrten und rot bezungten schwarzen Adler. Das Wappen wurde am 28. Januar 1939 angenommen und nach der Kreisreform 1973 am 30. August 1974 neu verliehen. Die Hirschstange steht für das Herzogtum Württemberg, dessen Herzöge die Stadt Ludwigsburg gründeten und nahezu das ganze heutige Kreisgebiet schon sehr früh beherrschten. Der Adler steht für die bis 1336 freie Reichsstadt Grüningen,...

    Der Landkreis Ludwigsburg bietet rund 170 000 Arbeitsplätze. Die Arbeitslosigkeit ist mit 3,1 % (Stand: November 2017) weitaus geringer als im Bundesgebiet. Rund 37 % der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmer sind im verarbeitenden Gewerbe beschäftigt, in Handel, Gastgewerbe und Verkehr sind rund 24 % und mit sonstigen Dienstleist...

    Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaften und Gemeindeverwaltungsverbände 1. Gemeindeverwaltungsverband Besigheimmit Sitz in Besigheim; Mitgliedsgemeinden: Stadt Besigheim und Gemeinden Freudental, Gemmrigheim, Hessigheim, Löchgau, Mundelsheim und Walheim 2. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Bietigheim-Bissingenmit der Stadt Tamm und der Ge...

    Vor der Kreisreform 1973 bzw. vor der Gemeindereform gehörten zum (alten) Landkreis Ludwigsburg ab 1938 insgesamt 51 Gemeinden, darunter 11 Städte. Am 1. April 1942 wurde die Gemeinde Stammheim in die Stadt Stuttgart eingemeindet und am 1. Oktober 1953 die Gemeinde Untermberg in die Gemeinde Bissingen an der Enz. Dadurch minimierte sich die Zahl de...

    Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen LB zugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben. Durch die Kennzeichenliberalisierung ist seit dem 14. Juli 2014 auch das Unterscheidungszeichen VAI (Vaihingen an der Enz) erhältlich.

    Das Land Baden-Württemberg – Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden (in acht Bänden); Hrsg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg; Band III: Regierungsbezirk Stuttgart – Regiona...
    Der Kreis Ludwigsburg, hrsg. von Ulrich Hartmann. 2. Auflage, Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1994.
    Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart. Hrsg. von Reinhard Wolf. Jan Thorbecke Verlag, Stuttgart 2002. ISBN 3-7995-5173-5.
    Literatur von und über Landkreis Ludwigsburg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  2. Der Landkreis Ludwigsburg ist eine Gebietskörperschaft in Baden-Württemberg. Er gehört zur Region Stuttgart im Regierungsbezirk Stuttgart. Sitz des Landkreises ist die ehemalige württembergische Residenzstadt Ludwigsburg, zugleich seine größte Stadt. Der Landkreis Ludwigsburg ist mit Einwohnern () der Landkreis mit der sechsthöchsten ...

    • Baden-Württemberg
    • Stuttgart
    • Stuttgart
    • Ludwigsburg
  3. m.unser-stadtplan.de › stadtplan › ludwigsburgStadtplan Ludwigsburg

    Ludwigsburg ist eine Stadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg, etwa zwölf Kilometer nördlich der Stuttgarter Innenstadt. Sie gehört zur Region Stuttgart und zur europäischen Metropolregion Stuttgart. Sie ist die Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises Ludwigsburg. Ludwigsburg ist hinsichtlich der Bevölkerung die elftgrößte Stadt ...

  4. Ludwigsburg ist eine Stadt mit 94.157 Einwohnern in Baden-Württemberg, etwa zwölf Kilometer nördlich der Stuttgarter Innenstadt. Sie gehört zur Region Stuttgart und zur europäischen Metropolregion Stuttgart. Überblick. Karte. Routenplaner. Satellit. Fotokarte.

  5. Der Landkreis Ludwigsburg ist eine Gebietskörperschaft in Baden-Württemberg. Er gehört zur Region Stuttgart im Regierungsbezirk Stuttgart. Sitz des Landkreises ist die ehemalige württembergische Residenzstadt Ludwigsburg, zugleich seine größte Stadt. Überblick. Karte. Routenplaner. Satellit. Fotokarte.

  6. Die Liste der Gemeinden im Landkreis Ludwigsburg gibt einen Überblick über die untersten Verwaltungseinheiten des Landkreises Ludwigsburg. Der Landkreis besteht aus 39 Städten und Gemeinden, wovon sechs Große Kreisstädte sind.