Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die klassische TragödieAufbau: 1. Exposition (Einleitung) 2. steigende Handlung ; 3. Peripetie (Höhepunkt) 4. fallende Handlung ; 5. Katastrophe (unglücklicher Ausgang) Tragödie – Bedeutung & Wirkung: die moralische Besserung des Zuschauers durch Katharsis, der Reinigung der Seele, zu erreichen. Drama – Tragödie – Komödie:

  2. Die klassische Tragödie, auch aristotelisches Drama genannt, die bis in das 19. Jahrhundert die Bühne dominiert, zeigt folgende Merkmale: - Einheit der Handlung, des Ortes und der Zeit: Die Handlung ist einsträngig und besitzt keine Nebenhandlungen.

    • (14)
    • Was ist Eine Tragödie?
    • Die Tragödie in Der Antike
    • Die Tragödie in Der Neuzeit

    Die Tragödie ist eine der beiden Grundformen des Dramas. Diese Unterscheidung hat bereits Aristoteles (384–322 v. Chr.) vorgenommen. Im Gegensatz zur heiteren Komödie ist die Tragödie ein Stück mit ernstem Inhalt. Ihre Entstehung lässt sich bis in das antike Griechenland zurückführen. In ihrer klassischen Form beschäftigt sich die Tragödie mit Frag...

    Die Tragödie hat ihren Ursprung im antiken Griechenland. Jedes Jahr im März wurde dort dem Gott Dionysos gehuldigt: Ausschweifende Feiern mit Wein, wilden Tänzen und Umzügen fanden statt. Das passt zum Aufgabenbereich von Dionysos in der griechischen Götterwelt: Er ist der Gott des Weines, der Freude, der Ekstase und auch der Fruchtbarkeit. Begleit...

    Im Mittelalter entstanden so gut wie keine Tragödien. An deren Stelle traten Passionsspiele, in deren Mittelpunkt Leben und Leiden von Jesus Christus stand. Erst die spanischen Dichter Lope de Vega (1562–1635) und Pedro Calderónde la Barca (1600–1681) schufen wieder für die Weltliteratur bedeutende Tragödien. In England griff William Shakespeare(15...

  3. Drei Tragödiendichter sind beim Publikum besonders erfolgreich: Aischylos, Sophokles und Euripides. Alle ihre wichtigen Tragödien entstehen im 5. Jahrhundert vor Christus, zur Blütezeit des demokratischen Athen – und mit jedem von ihnen bewegt sich die Tragödie ein bisschen mehr weg von den Göttern und hin zum Menschen.

  4. Der Aufbau folgt dem Grundschema: der Prolog: erklärendes „Vorwort“ vor dem Einzug des Chores. die Parodos: erstes Chorlied beim Auftritt des Chors. mehrere Epeisodien (Singular: das Epeisodion) und Stasima (Singular: das Stasimon) im Wechsel: Epeisodien sind die Handlungen – vergleichbar den Akten oder Aufzügen – zwischen den Chorliedern.

  5. 31. März 2015 · Dramenformen Tragödie - ein Trauerspiel zur Läuterung Bereits Aristoteles hat zwei Grundformen des Dramas unterschieden: Tragödie und Komödie. Hier einige wesentliche Merkmale der Tragödie. Stand: 31.03.2015 | Archiv

  6. Es gibt verschiedene Arten von Dramen, wie z. B. Tragödien, in denen die Hauptfiguren oft einem tragischen Schicksal entgegensehen. Ein klassisches Beispiel für ein Drama ist „Faust“ von Johann Wolfgang von Goethe.