Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Vor den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg beerdigt das Bundeswirtschaftsministerium den Kohleausstieg 2030. Damit verteilen Bund und Länder die politischen Risiken neu. Der...

  2. Vor 4 Tagen · Kohleausstieg 2030: Kein Projekt der Ampel mehr. Im Koalitionsvertrag steht, Deutschland solle „idealerweise“ 2030 mit dem Abbau von Kohle aufhören. Nun zeigt sich: Ein Gesetz dazu kommt nicht.

  3. Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag vorgesehen, den Kohleausstieg in Deutschland idealerweise bis 2030 vorzuziehen. Das Gesetz aus dem Jahr 2020 definiert den Pfad zur schrittweisen...

  4. Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf beschlossen, um den Braunkohleausstieg im Rheinischen Revier auf das Jahr 2030 zu vorgezogen. Das Gesetz trat am 24. Dezember 2022 in Kraft und ermöglicht den Weiterbetrieb von zwei Kraftwerksblöcken bis März 2024.

  5. 29. Jan. 2020 · Konkret bedeutet dies: Bis zum Jahr 2022 wird der Anteil der Kohlverstromung durch Steinkohle- sowie Braunkohle-Kraftwerke auf jeweils rund 15 Gigawatt reduziert. Bis 2030 sind weitere...

  6. Vor einem Tag · Die Ampelregierung verfolgt nicht mehr das Ziel, per Gesetz den Kohleausstieg auf 2030 vorzuziehen. Damit gibt die Regierung ein Ziel aus dem Koalitionsvertrag auf. Was sagen die Grünen in ...

  7. 30. Mai 2023 · Das Rheinische Revier soll schon 2030 aus der Kohle aussteigen statt 2038. Das Ziel untermauerten jetzt Land, Kommunen und Industrieverbände mit dem "Reviervertrag 2.0". Die IHK hält die...