Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Ablehnung einer politischen Neutralisierung Deutschlands geriet ins Wanken, als Stalin mit seiner Note am 10. März 1952 eben diese als Preis für die Wiedervereinigung anbot. Schumacher blieb zwar sehr skeptisch gegenüber den Motiven und Zielen der Sowjetunion, forderte jedoch eine gründliche Prüfung und vor allem ein verstärktes ...

  2. 13. Okt. 2020 · Nach dem Zusammenbruch des „Dritten Reichs“ leitete Kurt Schumacher aus seiner kompromisslosen Haltung gegenüber den Nationalsozialisten einen Führungsanspruch ab. Von Hannover aus betrieb er mit dem „Büro Dr. Schumacher“ den Neuaufbau der SPD, die einen demokratischen Staat errichten sollte.

  3. Seine hymnischen Sätze lassen einiges von der Faszination erkennen, die Schumacher - in den ersten Jahren nach 1945 nicht nur der profilierteste, sondern auch der einflußreichste deutsche Parteiführer - in der Nachkriegszeit auslöste.

  4. Hervorzuheben ist seine strikte Ablehnung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), wodurch er das Profil der Sozialdemokratie in der Bundesrepublik entscheidend prägte. Kurt Schumacher auf der 2-DM-Münze (1979–1993) 100-Pf-Briefmarke zum 100.

  5. Er hat den Geist ihrer Neuorientierung, ihren Willen, die Demokratie in Deutschland auf den stabilen Fundamenten der sozialen Gerechtigkeit neu zu begründen, und ihren Willen zur Modernisierung geprägt und repräsentiert. Er hat in den Jahren bis zu seinem Tod das Bild der Partei in Deutschland und der Welt geformt.

  6. Kurt Schumacher 1895 - 1952. Kurt Schumacher ist ein SPD-Politiker und einer der Gründungsväter der Bundesrepublik Deutschland. Er beteiligt sich früh am Widerstand gegen das NS-Regime und wird dafür fast zehn Jahre in verschiedenen Konzentrationslagern inhaftiert.

  7. 24. Apr. 1988 · Februar 1951 läßt der inzwischen auch beinamputierte Schumacher die Außenwelt in einer Presseerklärung wissen, die »politische Neutralisierung eines geeinten Deutschlands« könne von den ...