Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. Sept. 2021 · So ging die verbleibende Lebenserwartung der Gelehrten im Alter von 30 Jahren zu Anfang des 17. Jahrhunderts um mehrere Jahre zurück: Sie sank von über 30 Jahren auf unter 27, also von einer Gesamtlebenserwartung von über 60 auf 57 Jahre.

  2. Die Lebensdauer wurde wesentlich vom Ausmaß der Säuglings- und Kindersterblichkeit bestimmt, sodass in einer Population mit einer mittleren Lebenserwartung von 35 Jahren durchaus Hundertjährige anzutreffen waren. Frauen hatten infolge der hohen Risiken der Geburt sowie aufgrund unangemessen schwerer Arbeitsbelastung eine geringere ...

  3. Die Lebenserwartung ist die im Durchschnitt zu erwartende Zeitspanne, die einem Lebewesen ab einem gegebenen Zeitpunkt bis zu seinem Tod verbleibt, wobei bestimmte Annahmen über die Sterberaten zugrunde gelegt werden.

  4. Das 17. Jahrhundert begann am 1. Januar 1601 und endete am 31. Dezember 1700. Die Weltbevölkerung zu Beginn dieses Jahrhunderts wird im Mittel auf 560 Millionen Menschen geschätzt, während sie zum Ende des Jahrhunderts schätzungsweise auf 600 Millionen Menschen anstieg. Die im 16. Jahrhundert begonnene Vernetzung aller Kontinente ...

  5. Die Werte für die Lebenserwartung werden in mehreren Schritten aus den altersspezifischen Sterbewahrscheinlichkeiten berechnet. Aus deren Verlauf ist abzulesen, dass das Sterberisiko der Männer über fast alle Altersjahre hinweg größer ist als das der Frauen.

  6. Der medizinische Fortschritt und die stark verbesserte Hygiene haben die Lebenserwartung rapide ansteigen lassen. Gegenwärtig ist die Lebenserwartung bei Geburt in der Schweiz eine der höchsten der Welt, was vor allem auf den starken Anstieg im Laufe des 20. Jahrhunderts zurückzuführen ist.

  7. Jahrhunderts aufgrund der ihm aus Breslau zugänglich gemachten Daten durchführt, offenbaren, dass die Lebenserwartung insgesamt bei knapp über 17 Jahren lag. Wer die ersten Jahre überlebte, konnte allerdings hoffen, eines Tages eine Familie zu gründen und noch das Heranwachsen der Kinder zu erleben.