Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leo Jogiches - Zum zehnten Jahrestag seiner Ermordung. (1929)1. Von Fritz Winguth2. Leo Jogiches wurde in Wilna geboren und besuchte dort das Gymnasium. Schon seine früheste Jugend galt der revolutionären sozialistischen Bewegung in Russland. Der Zarismus ließ nicht nur das Proletariat im Elend verkommen, er hatte auch für die aufstrebende ...

  2. Leo Jogiches, auch Tyszka, (* 17. Juli 1867 in Wilna; † 10. März 1919 in Berlin) war ein russischer sozialistischer Politiker und Mitbegründer der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD). Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Film. 3 Ehrung. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Leben.

  3. Januar: Einen Tag nach der Ermordung von Luxemburg und Liebknecht übernimmt Jogiches die Leitung der KPD. 10. März: Freikorps-Soldaten verhaften ihn in seiner Wohnung. Im Kriminalgericht in Berlin-Moabit wird Leo Jogiches von den Polizisten Ernst Tamschick und Werner Grahn erschossen. Alexander Mühle, Arnulf Scriba.

  4. 10. März 2019 · Leo Jogiches. März 10, 2019. Das Leben des internationalen Kommunisten Leo Jogiches. – In Gedenken an seine Ermordung am 11. März 1919. „Als ich die Zelle betrat, habe ich Leo im ersten Moment gar nicht bemerkt; in der Zelle war es völlig dunkel. Leo lag auf der Pritsche, krank, mit einer starken Influenza und 39° Fieber.

  5. Jogiches’ große Organisationsfähigkeit und die Kenntnisse in der konspirativen Tätigkeit ermöglichten es ihm, die kleine illegale Gruppe zu leiten sowie den Druck und Vertrieb ihrer Schriften – vor allem der »Spartakusbriefe« – zu organisieren.

  6. 19. März 2019 · Leo Jogiches – vier Jahre älter als Rosa Luxemburg – war der Sproß einer sehr wohlhabenden jüdischen Familie aus Wilna (Vilnius), hatte schon Jahre konspirativer Arbeit in Litauen und einige Monate Gefängnis hinter sich; außerdem war er aus der russischen Armee desertiert.

  7. Leo Jogiches stammte aus Litauen und engagierte sich schon frühzeitig für eine soziale Revolution. Vor den Verfolgungen durch die zaristische Geheimpolizei floh er in die Schweiz. Im Ersten Weltkrieg lebte er im Untergrund, in der Novemberrevolution gehörte er zu den Mitbegründern der KPD. Nach der Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg wurde ihm der Vorsitz der jungen Partei ...