Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lina Morgenstern, in ihrer Familie nach den Gesetzen des jüdischen Glaubens erzogen, begann ihr soziales Engagement 1848 mit der Gründung des Pfennigvereins zur Unterstützung armer Schulkinder. Nachdem ihr Ehemann Theodor Morgenstern (* 19. April 1827; † 16. September 1910), den sie 1854 geheiratet hatte, in finanzielle ...

  2. Lina Morgenstern wurde als Lina Bauer am 25. November 1830 in eine jüdische Familie in Breslau geboren. „Ihr Vater, Albert Bauer, war ein sehr geachteter Bürger und wohlhabender Kaufmann und Fabrikant; ihre Mutter Fanni, geb. Adler aus Krakau, war eine ideale und scharf denkende Frau“ [2] .

  3. Lina Morgenstern wurde als Lina Bauer am 25. November 1830 in eine jüdische Familie in Breslau geboren. Ihre Mutter, Fanny Adler, war eine geborene Goldschmidt aus Potsdam, ihr Vater, Albert Bauer, handelte mit Möbeln und Antiquitäten.

    • Cornelia Wenzel
    • November 25, 1830
    • Schriftstellerin, Sozialpädagogin
    • December 16, 1909
  4. Nachdem ihr Ehemann Theodor Morgenstern, den sie 1854 geheiratet hatte, in finanzielle Schwierigkeiten geraten war, begann Lina Morgenstern 1857 damit, Kinderbücher zu schreiben, um so den Unterhalt der Familie zu sichern. Im Jahr 1859 kam die gemeinsame Tochter Olga zur Welt. Im selben Jahr gründeten Lina Morgenstern und Adolf Lette den ...

  5. 16. Dez. 2019 · Lina Morgenstern, geborene Bauer, kommt 1830 in Breslau auf die Welt. Sie ist das dritte von sechs Kindern einer jüdischen Familie, ihre Erziehung ist liberal. Neben dem Besuch der privaten „Wernerschen Höheren Töchterschule“ erhält sie Privatunterricht in Sprachen, Musik und Gesang. Im Selbststudium beschäftigt sie sich ...

    • lina morgenstern familie1
    • lina morgenstern familie2
    • lina morgenstern familie3
    • lina morgenstern familie4
  6. 1830. 25. November: Lina Bauer wird als drittes von sechs Kindern des jüdischen Möbel- und Antiquitätenhändlers Albert Bauer und dessen Frau Fanny (geb. Adler) in Breslau (heute: Wroclaw, Polen) geboren. Sie wird nach dem reformierten jüdischen Glauben liberal erzogen.

  7. Lina mühte sich aber nicht nur um ihre eigene Familie; sie hatte auch ein Herz für die Kinder, die nicht so behütet und umsorgt wie ihre eigenen aufwuchsen. Sie trat dem Berliner Kindergartenverein bei und tat so den ersten Schritt ihrer später so umfangreichen Sozialarbeit; von 1861 bis 1866 stand sie an der Spitze des Vereins. Aber bald ...