Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Ärzte nennen eine Lungenentzündung als Todesursache. Napoleon habe ihr mit seiner Politik das Herz gebrochen, sagt das Volk. Der frühe Tod trägt dazu bei, dass sich um das Leben der Königin...

    • Vor 210 Jahren

      November 2007 - Vor 210 Jahren: Todestag von König Friedrich...

  2. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Elternhaus und Kindheit. 1.2 Die Kronprinzessin. 1.3 Die junge Königin. 1.4 Krieg und Flucht. 1.5 Luise und Napoleon in Tilsit. 1.6 In Ostpreußen. 1.7 Rückkehr. 1.8 Letzte Reise und Tod. 2 Nachkommen. 3 Rezeption. 3.1 Erste Formen öffentlichen Gedenkens. 3.2 Der Mythos. 3.2.1 Die bürgerliche Königin.

  3. 18. Juni 2010 · Luises Tod trifft Preußen und seine Untertanen völlig unerwartet. Der Schock stürzt das Land in tiefe Trauer. Es entwickelt sich ein umfangreicher Totenkult, der vom Königshaus genährt und von den breiten Massen dankbar angenommen wird. Das Schloss Hohenzieritz hat dabei eine Sonderstellung. Es wird über die Jahre zu einem privaten Gedenk ...

  4. 31. März 2024 · Am 10. März 1776 erblickte die mecklenburgische Prinzessin Luise in Hannover das Licht der Welt. Schon nach 34 Lebensjahren senkte sich am 19. Juli 1810 die Dunkelheit des Todes über ihr königliches Haupt. Ihre eigene Mutter Friederike Prinzessin von Hessen Darmstadt, (1752 -1782), verlor sie im kindlichen Alter von 6 Jahren.

  5. gestorben am 19. Juli 1810 auf Schloß Hohenzieritz bei Neustrelitz. Königin von Preußen. 245. Geburtstag am 10. März 2021. Biografie • Zitate • Weblinks • Literatur & Quellen • Bildquellen.

  6. Überzeugt von der Notwendigkeit struktureller Reformen, stand sie Stein und Hardenberg zur Seite. Die legendäre Verklärung nach ihrem frühen Tod jedoch stilisierte Luise ganz als duldend-ertragende, fürsorgliche Frau und Mutter und opferbereite Patriotin mit märtyrerhaften Zügen.

  7. Königin Luise in Berlin. Luise Auguste Wilhelmine Amalie, Königin von Preußen, geboren am 10. März 1776, verstarb am 19. Juli 1810. Ihr Leben hatte vierunddreißig Jahre, vier Monate und neun Tage gewährt.