Yahoo Suche Web Suche

  1. getyourguide.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Finden Sie mühelos unsere top-bewerteten Transfer-Optionen, Führungen und Privattouren. Hotel-Abholung, mobile Tickets, Buchungsbestätigung und jederzeit einfache Stornierung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus (MELH) befindet sich im Regierungsviertel von Berlin zwischen Adele-Schreiber-Krieger-Straße und Schiffbauerdamm. Es wurde nach fünfjähriger Bauzeit am 10. Dezember 2003 als dritter Parlamentsneubau an der Spree eingeweiht. Der Architekt war Stephan Braunfels.

  2. Das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus ist der dritte Parlamentsneubau an der Spree und wurde 2003 eingeweiht. Es überbaut den ursprünglichen Verlauf der Berliner Mauer und ehrt die Politikerin Marie-Elisabeth Lüders.

  3. Der Erweiterungsbau des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses bietet Platz für 300 neue Büroraume, ein Bistro mit 200 Sitzplätzen und einen repräsentativen Eingangsbereich an der Luisenstraße. Quelle: BBR / Andreas Meichsner. Projektdaten Nutzer Deutscher Bundestag

  4. Das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus ist ein modernes Parlamentsgebäude am Spreeufer, das 2010 eröffnet wurde. Es enthält die parlamentarische Gedächtnis, ein Dienstleistungszentrum für die Abgeordneten und einen großen Anhörungssaal.

  5. Erfahren Sie mehr über die liberale Politikerin und Frauenrechtlerin Marie-Elisabeth Lüders, die als erste Frau in Deutschland promoviert wurde und für die Gleichberechtigung der Frau kämpfte. Das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus ist ein Tagungs- und Gedenkort für Frauen in Berlin.

  6. Brutto-Grundfläche rund 68.700 Quadratmeter. Das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus – benannt nach der ehemaligen Reichstagsabgeordneten, späteren Alterspräsidentin des Deutschen Bundestages und Frauenrechtsaktivistin Marie-Elisabeth Lüders – wird als wissenschaftliches Dienstleistungs- und Infrastrukturzentrum des Parlamentes genutzt und ...

  7. Daten und Fakten des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses. Das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus in Zahlen. Bisheriger Baubestand. Erweiterungsbau. Bauverlauf. Baukosten: 221 Millionen Euro. Erster Spatenstich: Mai 1998. Richtfest: 19. Februar 2002.