Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Marie-Louise von Österreich gehörte dem Haus Habsburg-Lothringen an. Dieses war 1736 durch die Vermählung ihrer habsburgischen Urgroßmutter Maria Theresia von Österreich mit Franz I. von Lothringen begründet worden.

  2. Gest. am 17. Dezember 1847 in Parma (Italien) Habsburgerin an der Seite Napoleons. Erzherzogin Marie Louise, die älteste Tochter von Kaiser Franz II./I., wurde während der österreichischen Kriege gegen Frankreich auf Betreiben Fürst Metternichs mit dem französischen Kaiser Napoleon verheiratet.

  3. Marie Louise und der Herzog von Reichstadt. So erstaunlich es auch sein mag: Die Ehe der Erzherzogin Marie Louise mit dem um 21 Jahre älteren Erzfeind ihres Vaters wurde eine glückliche Verbindung. Als Marie Louise am 20. März 1811 in Paris den ersehnten Thronerben zur Welt brachte, schien das Glück vollendet zu sein.

  4. Marie Louise – eine Kindheit im Schatten der Weltpolitik. Kindheit und Jugend der 1791 in Wien geborenen Erzherzogin Marie Louise waren überschattet von den turbulenten und für das österreichische Kaiserhaus oft traumatischen Ereignissen der Weltpolitik.

  5. Mit der Heirat im Jahre 1810 änderte sich Marie Louises Leben radikal. Die bisher als unscheinbar geltende Habsburgerin wurde nun zur ersten Frau Europas. Zuerst noch erfüllt von Angst vor dem ihr zugedachten Schicksal, fügte sich Marie Louise rasch und fand bald Gefallen an der neuen Rolle.

  6. Marie Louise nach der Entmachtung Napoleons | Die Welt der Habsburger. Nach der Trennung von Napoleon ließ Marie Louise ihre Existenz als Kaiserin der Franzosen hinter sich. Nach dem Wiener Kongress mit dem Herzogtum Parma versorgt, ging sie als „lustige Witwe“ zwei weitere Ehen ein.

  7. Marie-Louise von Österreich, eigentlich Maria Ludovica Leopoldina Franziska Therese Josepha Lucia, Erzherzogin von Österreich, ab 1817 auch Maria Luigia d’Asburgo-Lorena, Duchessa di Parma, Piacenza e Guastalla, war die Tochter von Maria Theresia von Bourbon-Sizilien und Franz II./I. und zweite Ehefrau Napoleons I.