Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.matrikel.uzh.ch › info › navigateMatrikel - UZH

    Die Matrikeln sind in zwei Haupkategorien geordnet: alle Matrikeln. Frauen. Beide Kategeorien können nach drei Kriterien durchsucht werden: Jahr und Matrikelnummer. Namen. Herkunft. Das ergibt die Tabelle: geordnet nach.

  2. Matrikelnummer; Geburtsdatum; Studienfächer resp. Studienprogramme, Fakultät; aktuelle Adresse und Telefonnummer

  3. 1. Matrikelnummer. 2. Semester SS: Sommersemester WS: Wintersemester. 3. Jahr der Immatrikulierung. 4. Fakultät. 5,6,7,8. Die den Nummern 1-4 entsprechenden Einträge einer Zweitimmatrikulation. 9,10,11,12. Die den Nummern 1-4 entsprechenden Einträge einer Drittimmatrikulation. 13,14,15,16.

  4. Matrikel- bzw. Mitarbeiternummer? FAQs = Frequently asked Questions. Kein Identity Management Konto. F: Ich bin neu am Institut angestellt, habe aber noch kein Identity Management Konto und keine Mailadresse.

  5. Matrikelnummer, Semester (SS / WS = Sommer- und Wintersemester) und Jahr der Immatrikulation, deren genaues Datum, die Fakultät und oft eine nähere Bezeichnung des Studienfaches. Familien- und Vornamen, zuweilen in verschiedenen Schreibweisen; bei Frauen möglichst Mädchen- und Ehenamen, auch wenn die Verheiratung erst später erfolgte.

  6. www.matrikel.uzh.ch › active › staticMatrikeledition

    1. Juni 2022 · Bis zu Ulrich Helfensteins Tod im Jahre 2006 sind die Matrikelnummern 1-31'270 (bis und mit Ende Wintersemester 1924) erfasst. Da nicht selten ein und dieselbe Person sich im Laufe der Zeit unter jeweils neuer Matrikelnummer mehrmals einschrieb, entsprechen diesen Nummern nicht gleich viele Immatrikulierte. Für Informationen zu späteren Immatrikulationen kann das

  7. 1. Juni 2022 · Diese Datenbank ist seit 2003 online zugänglich und nach verschiedenen Kriterien abfragbar. Die Universität Zürich verfügt damit über eine einzigartige Online-Matrikeledition, wie sie unseres Wissens keine andere Hochschule besitzt. Aktuell sind alle Immatrikulationen von Sommersemester 1833 bis Wintersemester 1924 aufgeschaltet.