Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Juni 2017 · Zugleich sah der von der Aufklärung und Immanuel Kant geprägte Humboldt in der Bildung, die an keinen utilitaristischen Nutzen gebunden ist, sondern „das Menschenkind zum Menschen“ macht, eine...

  2. Bedeutung/Definition. 1) ein Kind [Gebrauch: selten] 2) ein Mensch mit einer speziellen, herausragenden Eigenschaft [Gebrauch: selten im Plural] 3) ein Mensch, speziell in seiner (kindlichen, allgemein menschlichen) Verletzlichkeit [Gebrauch: vertraulich]

  3. Was hat das Grundgesetz mit mir zu tun? Wovor schützt es mich? Was bedeuten Menschenwürde, Freiheit und Gleichheit? Diese Seiten geben Antworten und erklären die Grundrechte des Grundgesetzes.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Jeder Mensch muss geachtet werden, er darf nicht wie eine leblose Sache behandelt oder verachtet werden. Diese Menschenwürde muss geschützt werden. In unserem Grundgesetz ist das daher schon im ersten Satz festgeschrieben: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.

    • Kritik An Humboldts Prinzipien und Ihre Folgen
    • Wa(h)re Bildung?
    • Die Gesellschaftliche Dimension Von Bildung
    • Bildung – Ausstattung Zum Verhalten in Der Welt
    • Der Anspruch An Bildung Heute: einen Horizont An Möglichkeiten Öffnen

    Humboldts liberale Reformvorstellungen stoßen allerdings bei Konservativen auf vehementen Widerspruch, zumal in Zeiten der politischen "Restauration" nach 1819. So entgegnet etwa der Ministerialbeamte Ludolph von Beckedorff, einer der schärfsten Kritiker von Humboldts Vorstellungen, dass es"nun mal verschiedene Stände und Berufe in der menschlichen...

    Der Begriff der "Bildung" wird dabei intensiv genutzt, vielfach in kritischer Absicht: gegen die aktuelle Bildungspolitik und das allgegenwärtige Messen und Zählen, gegen die Rankings von Schulen und Universitäten, gegen internationale Leistungsvergleiche wie PISA, auch gegen Versuche, Bildung in ihren Ergebnissen an Standards und fachlich festgele...

    Die politischen Akteure im Bildungssystem, aber auch in der Bildungsforschung bestreiten das natürlich vehement. Sie machen darauf aufmerksam, dass Bildung eben nicht allein im Blick auf das Subjekt gesehen werden könne, sondern immer auch zugleich eine gesellschaftliche Dimension habe. Denn in "meritokratischen" Gesellschaften, solchen also, die s...

    Gibt es eine Position jenseits der Konflikte, lassen sich Bildungsideale formulieren, die allgemein anerkennungsfähig sind? Ein nüchterner Blick ist zunächst angezeigt, Sinn für das, was Bildung zuerst und notwendig und unausweichlich für die Individuen bedeutet. Dann gilt:"Bildung … ist Ausstattung zum Verhalten in der Welt."Zur Auflösung der Fußn...

    Bildung steht deshalb auch nicht im Gegensatz zu Erziehung, wie Kritiker sagen, sondern ist eingelagert in den alltäglichen Prozess des Aufwachsens, weil sie sonst gar keinen Ort hat, an dem beides gelernt wird: die notwendige Anpassung an die Gesellschaft und die Verselbständigung des Einzelnen gegenüber Außenerwartungen. In modernen Gesellschafte...

  5. Der menschliche Körper bei einer Frau, einem Kind und einem Mann. Der Mensch ist eine Art der Säugetiere. Sein Vorfahre war der „Homo“. Zusammen mit den Gorillas, den Schimpansen und den Orang-Utans gehören die Homos zur Familie der Menschenaffen, die von der Wissenschaft die Hominiden genannt wird.

  6. Die Grundrechtefibel erklärt Kindern ihre Grundrechte. Artikel 1 ist ein sehr wichtiges Grundrecht. Hier geht es darum, dass wir jeden Menschen achten und anerkennen.