Yahoo Suche Web Suche

  1. Kurze Videos erklären dir schnell & einfach das ganze Thema. Jetzt kostenlos ausprobieren! Immer perfekt vorbereitet – dank Lernvideos, Übungen, Arbeitsblättern & Lehrer-Chat.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfahre, was eine Tragödie ist, welche Merkmale sie hat und wie sie aufgebaut ist. Lerne mit Karteikarten die aristotelischen Einheiten, die Themen und die Figuren der Tragödie kennen.

  2. Ein typisches Merkmal der aristotelischen Dramentheorie ist die Einheit von Zeit, Raum und Handlung: Einheit der Zeit: Im geschlossenen Drama findest du keine Zeitsprünge in die Vergangenheit oder Zukunft und die Geschehnisse laufen innerhalb von 24 Stunden ab.

  3. 6. Über die Tragödie und ihre Teile. Textvorlagen: lateinisch: Didot - griechisch: Kassel - deutsch: C.Walz. Sententiae excerptae: Griech. zu "Aristot" und "Poet" Aristoteles, Poetik (Kapitel 6: Über die Tragödie und ihre Teile:) für den Griechischunterricht. Textauswahl und verschiedene Zugaben.

    • Die Entstehung Des Antiken Griechischen Dramas
    • Aristoteles Tragödientheorie in Der Poetik
    • Ein Beispielhaftes Griechisches Drama: Die Antigone Des Sophokles

    Einmal jährlich wurden im antiken Griechenland (ab dem 6. Jahruhundert v. Chr.) sechs Tage lang ein Fest zu Ehren des Dionysos, Gott des Weins und der Ekstase, veranstaltet; die Dionysien. Während dieser Zeit wurden alle Moralvorstellungen fallengelassen und ausschweifend gefeiert. Zu den religiösen Zeremonien, die während der Dionysien abgehalten ...

    Ab dem 5. Jahrhundert v. Chr. hatte sich schließlich eine feste literarische Form der Tragödie herausgebildet. Ab dieser Zeit erlebte das griechische Drama seine Blütezeit, die knapp hundert Jahre andauerte. Der Universalgelehrte, Philosoph und Naturforscher, Aristoteles verfasste im 4. Jahrhundert v. Chr. seine Theorie der Dichtung, die Poetik. Da...

    Die Geschichte der Antigone entstammt dem thebanischen Sagenzyklus und spielt in der Zeit nach dem Krieg um Theben, einer der wichtigsten Städte im Griechenland der Antike. Eteokles und Polyneikes, die Brüder von Antigone, hatten um die Herrschaft gekämpft und sind beide gefallen; Eteokles als Verteidiger der Stadt, Polyneikes als Verräter. Sophokl...

    • February 22, 2021
  4. Das Epos ist nach Aristoteles der Tragödie in zwei Punkten unterlegen: Die Tragödie besitzt den geringeren Umfang, weswegen sie mehr Vergnügen bereite. Die Tragödie weist eine straffere Handlungseinheit auf, d. h. es werden nicht wie im Epos mehrere Handlungsstränge dargestellt.

  5. Das klassische Athen. Die griechische Tragödie. Theater ist Spiel und hat seinen Ursprung doch in heiligem Ernst: Aus dem Kult um den Gott Dionysos entstanden im antiken Griechenland die Anfänge des Theaters. Von Kerstin Hilt. Gottesdienst als Ausschweifung. Die Tragödie als Unterhaltungsmaschinerie. Furcht und Mitleid – Aristoteles zur Tragödie.

  6. Für die Tragödie ergibt sich aus dem Gesagten als Wesensbestimmung: Die Tragödie ist Nachahmung eine edlen und abgeschlossenen Handlung, die Größe besitzt; entsprechend der Art ihrer Teile ist sie stilistisch ansprechend gestaltet und stellt Handelnde dar und erzählt nicht. Durch <Weckung von> Mitleid und Furcht bewirkt sie die Reinigung ...