Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Minerva, die römische Göttin der Weisheit, spendet das Licht der Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu

  2. de.wikipedia.org › wiki › MinervaMinerva – Wikipedia

    Minerva ist eine römische Göttin, die insbesondere von den Sabinern, Etruskern und Latinern verehrt wurde. Die Etrusker nannten sie Menrva. Ihr entspricht die griechische Göttin Athene. Im Gegensatz zu Mars ist Minerva die Göttin des taktischen Verteidigungskrieges.

  3. Das Bild von 1791 zeigt die aufgeklärte Weisheit als Minerva. Sie schützt die Gläubigen aller Religionen. [ © Wikimedia, gemeinfrei ] Dass sich die Französische Revolution entwickeln konnte, war auch einem veränderten Bewusstsein der Menschen zu verdanken. Die Ideen der Aufklärung hatten sich in ganz Europa verbreitet.

  4. Minerva wurde in Rom auf dem Kapitol verehrt, sie hatte einen Tempel auf dem Aventin, einen auf dem Esquilin und einen auf dem Caelius. Des Weiteren gab es ein Athene-Standbild auf der Akropolis. Bin zusammen mit: (ggf. Ehepartner, Kinder) Niemandem (Jungfrau, keusch (s. Buch 2, Vers 579)) Schwärme für: (sonstige Liebschaften) Niemanden

    • 96KB
    • 3
  5. 5. Okt. 2023 · Die Göttin Minerva als Patronin der Aufklärung. Als Patronin der Aufklärung und der Weisheitsgärten für Aufklärer hat man im Verlauf des 18. Jahrhunderts eine klassische Dame entdeckt und...

    • Thomas Lackmann
  6. Merkur und Minerva: Der Hallesche Verlag Gebauer im Europa der Aufklärung (Buchwissenschaftliche Beiträge 89). Harrassowitz Wiesbaden 2014. 479 S. ISBN: 978-3447102094. Inhalt. Die Hallesche Druckerei, Verlags- und Buchhandelsfirma Gebauer-Schwetschke gehört zu den renommiertesten deutschen Verlagen des 18. Jahrhunderts.

  7. Minerva, die römische Göttin der Weisheit, spendet das Licht der Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Kritisch sieht der Autor Tendenzen zum...